„Ganz dringend gebraucht“
Erweiterungsbau der Kita An der Wuhlheide bietet 71 neue Plätze

Neuköllns Jugendstadtrat Falko Liecke (rechts) brachte Kitaleiterin Chrissoula Stavrakaki (links daneben) und ihrer Stellvertreterin Michaela Hänsel einen Präsentkorb zur Einweihung mit. Links: Treptow-Köpenicks Jugendstadtrat Gernot Klemm.  | Foto: Philipp Hartmann
6Bilder
  • Neuköllns Jugendstadtrat Falko Liecke (rechts) brachte Kitaleiterin Chrissoula Stavrakaki (links daneben) und ihrer Stellvertreterin Michaela Hänsel einen Präsentkorb zur Einweihung mit. Links: Treptow-Köpenicks Jugendstadtrat Gernot Klemm.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Kita „An der Wuhlheide“, gelegen im Dreieck zwischen Weiskopffstraße, Parkstraße und An der Wuhlheide, hat am 22. Oktober ihren Erweiterungsbau eingeweiht. Damit haben sich die Kapazitäten fast verdoppelt. Neben den bereits existierenden 78 Plätzen im Bestandsgebäude sind nun weitere 71 Plätze geschaffen worden.

„Diese Plätze werden hier ganz dringend gebraucht“, sagte Treptow-Köpenicks Jugendstadtrat Gernot Klemm (Die Linke), der gemeinsam mit Neuköllns Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) zur Einweihung erschien. Hintergrund ist, dass die Kita An der Wuhlheide zum Träger „Kindertagesstätten SüdOst – Eigenbetrieb von Berlin“ gehört, wie noch 43 weitere Einrichtungen in Treptow-Köpenick und Neukölln.

Der Ausbau der Kita, die bereits im Jahr 1955 errichtet wurde, ist nicht das einzige Projekt im Ortsteil Oberschöneweide. So entsteht in der Otto-Krüger-Zeile bis 2022 ein sogenannter MOKIB (Modulare Kita-Bauten für Berlin) mit insgesamt 130 Plätzen. Außerdem plant ein Investor An der Wuhlheide 114–116 eine weitere Kita mit 70 Plätzen, wie Gernot Klemms Referentin berichtete.

„Corona hat uns zurückgeworfen“

„Es passiert hier einiges, aber Corona hat uns um Monate zurückgeworfen“, meint der Stadtrat. Seit dem Lockdown im März sei es sehr schwierig gewesen, noch Baufirmen mit freien Kapazitäten für Aufträge zu finden.

Dabei benötigt Treptow-Köpenick unbedingt neue Kitaplätze und ist laut Klemm mittlerweile der Bezirk mit den größten Problemen diesbezüglich. Seiner Auskunft nach stehen aktuell etwa 500 Kinder auf der Warteliste. Der Babyboom sei jenseits aller Bevölkerungsprognosen verlaufen, und durch zunehmende Wohnbebauung wachse die Nachfrage nach einem Kitaplatz immer weiter. „Eigentlich bräuchte es auf der Stelle 300 bis 500 Plätze“, so Gernot Klemm. Die zusätzlichen Plätze in der Kita An der Wuhlheide dürften daher sehr schnell belegt sein. Mitte November soll der Erweiterungsbau in Betrieb gehen.

Alles drum und dran

Er wurde gut ein Jahr nach der Grundsteinlegung fertig und kostete 2,6 Millionen Euro, finanziert aus Eigen-, Landes- und Bundesmitteln. Kitaleiterin Chrissoula Stavrakaki und ihre Kollegen können sich nun über fünf große Gruppenräume, moderne Sanitärbereiche und eine Küche freuen. Außerdem wurde eine Rampe installiert, die den Neubau mit dem Bestandsgebäude verbindet und für Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen gedacht ist. Es wurden eine Fußbodenheizung und eine moderne Lüftungsanlage mit Filtersystem eingebaut.

Der gesamte Anbau ist barrierefrei und verfügt über Zugang zum großzügigen Spielplatz im Garten. Diesen hat der Kitaträger parallel zu den Bauarbeiten für eine halbe Million Euro aus Eigenmitteln sanieren lassen. Unter anderem wurde der Boden komplett ausgetauscht. Dort können die Kinder jetzt auf Holzstämmen spielen. Es gibt ein Sonnensegel und neue Sandkästen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.