Neuer Zugang zur Spree kommt
Gut eine Milliarde Euro wird für das Großprojekt Behrens-Ufer investiert

So könnte einmal der Uferweg aussehen. | Foto: DIEAG
3Bilder
  • So könnte einmal der Uferweg aussehen.
  • Foto: DIEAG
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Schöneweide dürfte in den kommenden Jahren an Attraktivität gewinnen. Grund ist das Großprojekt Behrens-Ufer der Deutsche Immobilien Entwicklungs AG (DIEAG) mit einem Investitionsvolumen von 1,1 Milliarden Euro.

Für das 100.000 Quadratmeter große ehemalige Industriegelände verfolgt das Unternehmen ehrgeizige Pläne. Diese sehen vor, das Behrens-Ufer zu einer „Top-Adresse für Büro, Gewerbe und Freizeit“ zu machen, inklusive Arbeitsplätze für rund 10.000 Beschäftigte. Anwohner dürfen sich über einen öffentlich zugänglichen Gehweg am Spreeufer freuen. Nach Auskunft der DIEAG wird der vor mehr als 100 Jahren von AEG-Urgestein Walter Rathenau beauftragte und vom Architekten Peter Behrens ausgeführte Behrensbau mit seinem markanten Turm als Wahrzeichen an der Ostendstraße erhalten bleiben.

Ab 1917 wurden dort vom ehemaligen Elektrokonzern die ersten Elektrofahrzeuge entwickelt und gebaut. Zu DDR-Zeiten entstanden dort weitere Gebäude, beispielsweise als Produktionsstätten für Fernsehröhren. Nach der Wende nutzte das südkoreanische Unternehmen Samsung das Gelände zur Produktion von Fernsehgeräten. Seit 2005 jedoch herrscht teilweise Leerstand auf dem Areal, das als Industriemuseum dient sowie Einrichtungen der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) beherbergt.

Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0

„Die in Oberschöneweide vorgefundene Mischung aus Forschung, Lehre, Innovationskraft und Gründergeist bietet beste Voraussetzungen für einen Wirtschaftsstandort mit enormem Zukunftspotenzial“, teilt die DIEAG mit. In Zukunft sollen Arbeitskräfte dort Themen wie Künstliche Intelligenz, Elektromobilität, Internet der Dinge und Industrie 4.0 voranbringen. Hinzu kommen Gastronomie, Kultur, Einzelhandel, Kitaflächen sowie der neue Uferweg an der Spree, wofür die derzeit noch komplett bodenversiegelte Fläche aufgebrochen werden muss.

Wie ein Sprecher erklärte, würde die DIEAG gern noch in diesem Jahr mit der denkmalgerechten Sanierung des Behrensbaus beginnen. Nach aktuellem Stand könnte das Vorhaben 2026 abgeschlossen sein. Baustadtrat Rainer Hölmer (SPD) freut sich, dass der Bezirk nun einen Partner in der Entwicklung des Areals hat, der dessen Bedeutung zu schätzen wisse. „Gegenwärtig befindet sich das Bezirksamt mit dem Vorhabenträger noch in der Abstimmung des Bebauungs- und Nutzungskonzepts“, sagte er auf Nachfrage.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 274× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 982× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.034× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.