Kunst zieht in alte Fabrikhallen ein

In die rund 90 Jahre alten Fabrikhallen werden moderne Isolierglasfenster eingesetzt. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • In die rund 90 Jahre alten Fabrikhallen werden moderne Isolierglasfenster eingesetzt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Die Reinbeckstraße ist eine der kürzesten Straßen im Bezirk. Hier gibt es ein paar Wohnhäuser, ein Studentenwohnhaus, das Museum Industriesalon und bald auch die „Schauhallen“.

An einer alten Werkhalle aus den 20er-Jahren des vorigen Jahrhunderts sind ein paar Arbeiter beschäftigt, sie setzen von einem Gerüst aus Scheiben ein. „Es war gar nicht so einfach, eine Firma zu finden, die Isolierglas speziell für unsere Fenster herstellen kann. Nach längerer Suche bin ich schließlich in Polen fündig geworden“, erzählt Sven Herrmann. Der Rechtsanwalt ist der Besitzer der alten Reinbeckhallen und er ist der Bauherr. Vor gut zehn Jahren hatte er die Hallen des früheren Transformatorenwerks Oberspree gekauft und sein Projekt „Schauhallen“ öffentlich vorgestellt. Darin sollten mehrere Ableger internationaler Galerien Platz finden und Besucher in den Kiez bringen.

Allerdings schien auch das Projekt von Herrmann damals schon beendet zu sein. „Das hätte rund zehn bis 16 Millionen Euro gekostet. Ich habe damals Berliner Wirtschaftsunternehmen um Unterstützung gebeten. Die waren aber nicht bereit, sich in diesem Umfang zu beteiligen“, sagt Sven Herrmann. Jedoch hat sich der Wind inzwischen gedreht. Mit den Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft kamen auch Künstler, die Ateliers und Ausstellungsräume brauchen.

Und einen Zuganker hat der Besitzer auch. Bryan Adams, der kanadische Rocksänger, Komponist und Fotograf, hat eine der Hallen gekauft und wird darin Atelier und Ausstellungszentrum einrichten. Die Nachbarhalle ist noch für Jahre zu einem symbolischen Preis an den Industriesalon vermietet., Sven Herrmann ist einer der Förderer dieses Projekts. Die historische Reinbeckhalle, die aus vier nebeneinander stehenden Gebäudeteilen besteht, wird bis zum Sommer 2016 saniert. Dabei darf der Charme der alten Industriehallen nicht verlorengehen. Selbst die Dampfheizer aus DDR-Zeiten werden aufgehoben. Sie kommen später als Dekoration wieder an die Wand. Ebenso die alten Hallenkräne, mit der einst die schweren Transformatoren bewegt wurden. „Wir streben eine Mischnutzung an. Außen wird es 19 Künstlerstudios und vielleicht einige passende Geschäfte und Gastronomie geben, im Innern eine Ausstellungs- und Veranstaltungshalle“, erzählt Sven Herrmann. Der Veranstaltungsteil bleibt im Besitz des Investors, die Künstler können ihre Studios mieten oder kaufen. „Wir bringen Leben nach Schöneweide“, verspricht Sven Herrmann.

Sein nächstes Projekt steht gleich neben der historischen Halle. Das ist eine Werkhalle aus Plattenbauteilen, die 1989 zur Wende erst im Rohbau fertig war und nie für die Produktion genutzt wurde. Auch hier könnte sich Sven Herrmann später einmal Künstlerateliers vorstellen. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.