Öder Ort an der Spree: Oberschöneweide: Bürger wollen den Platz am Kaisersteg aufwerten

Der Stadtplatz am Kaisersteg ist eine riesige leere Fläche. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Der Stadtplatz am Kaisersteg ist eine riesige leere Fläche.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher
von Ralf Drescher

Der Platz am Kaisersteg sollte eigentlich ein Anziehungspunkt im Areal rund um die Wilhelminenhofstraße werden. Daraus geworden ist eine zugige Fläche, über die Nutzer der nahen Fußgängerbrücke im Eilschritt laufen.

„Damit wollen wir uns nicht länger abfinden und haben eine Anwohnerinitiative gegründet“, erzählt Renate Auer. Die Rentnerin ist vor ein paar Jahren hierher gezogen. Im Kiez gefällt es ihr, auf dem 2007 für 1,45 Millionen Euro hergerichteten Stadtplatz gefällt es ihr nicht. Gemeinsam mit Freunden hat sie die Bürgerinitiative „Politischer Marktplatz“ gegründet. Die graue, verwahrloste Betonwüste soll "ein sozialer und politischer Treffpunkt werden. Ein grüner Platz für Spiel und Sport, ein Ort zum Gespräch, auf dem lokale und internationale Themen der Politik und Verwaltung diskutiert werden und wo politische und kulturelle Veranstaltungen durchgeführt werden“, wünscht sich Renate Auer. Dafür setzen sie und ihre Mitstreiter auf Umgestaltung. Und dabei sind sie bereits auf ein Problem gestoßen. Auf eine entsprechende Anfrage von Abgeordnetenhausmitglied Katalin Gennburg (Die Linke) teilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit, dass für den Platz am Kaisersteg das lebenslange Urheberrecht der Architekten gilt. Somit könne er nur mit deren Einverständnis umgestaltet werden.

„Familien sitzen mit Picknickkörben auf der Wiese, Kunstliebhaber strömen in die Schauhallen, Spaziergänger flanieren am Spreeufer entlang ...“ so beschrieb die Berliner Zeitung im März 2005 die vorgestellten Pläne für den Stadtplatz. Bürger durften zwar ihre Meinung sagen. Sie forderten eine hügelige Landschaft und mehr Grün. Im Siegerentwurf der Landschaftsarchitektin Ulrike Böhm kam das dann aber nicht mehr vor. Als der Platz im Dezember 2007 eingeweiht wurde, blickten die Anwohner auf eine große Fläche mit viel Stein, unbequemen Bänken und einigen wenigen Bäumen am Rand der Kranbahn.

Obwohl die Bürgerinitiative erst wenige Monate besteht, hat sie bereits einen Entwurf für einen neuen Stadtplatz vorgelegt. Darin kommen Hochbeete, Pflanzkästen, eine Toilette nebst Wickelraum, ein WLAN-Hotspot und sogar ein Trinkwasserbrunnen vor. Gedacht wurde sogar an eine kleine Bühne für politische Gespräche, eine Art Speakers Corner und einen Spielbereich mit Großfeldschach, Tischtennisplatte und Spielgeräten.

„Wir müssen zuerst die Sache mit dem Urheberrecht klären und suchen Unterstützung von örtlichen Akteuren und Politikern. Anwohner sind ebenfalls als Mitstreiter willkommen“, sagt Renate Auer.

Bei unserem Besuch Mitte November machte der Stadtplatz am Kaisersteg tatsächlich einen trostlosen Eindruck. Glasscherben, beschmierte Bänke, Müll und Unrat – ein Platz zum Flanieren ist hier ganz sicher nicht entstanden.

Infos unter www.politischer-marktplatz.de

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.620× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.961× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.591× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.499× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.