Öder Ort an der Spree: Oberschöneweide: Bürger wollen den Platz am Kaisersteg aufwerten

Der Stadtplatz am Kaisersteg ist eine riesige leere Fläche. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Der Stadtplatz am Kaisersteg ist eine riesige leere Fläche.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher
von Ralf Drescher

Der Platz am Kaisersteg sollte eigentlich ein Anziehungspunkt im Areal rund um die Wilhelminenhofstraße werden. Daraus geworden ist eine zugige Fläche, über die Nutzer der nahen Fußgängerbrücke im Eilschritt laufen.

„Damit wollen wir uns nicht länger abfinden und haben eine Anwohnerinitiative gegründet“, erzählt Renate Auer. Die Rentnerin ist vor ein paar Jahren hierher gezogen. Im Kiez gefällt es ihr, auf dem 2007 für 1,45 Millionen Euro hergerichteten Stadtplatz gefällt es ihr nicht. Gemeinsam mit Freunden hat sie die Bürgerinitiative „Politischer Marktplatz“ gegründet. Die graue, verwahrloste Betonwüste soll "ein sozialer und politischer Treffpunkt werden. Ein grüner Platz für Spiel und Sport, ein Ort zum Gespräch, auf dem lokale und internationale Themen der Politik und Verwaltung diskutiert werden und wo politische und kulturelle Veranstaltungen durchgeführt werden“, wünscht sich Renate Auer. Dafür setzen sie und ihre Mitstreiter auf Umgestaltung. Und dabei sind sie bereits auf ein Problem gestoßen. Auf eine entsprechende Anfrage von Abgeordnetenhausmitglied Katalin Gennburg (Die Linke) teilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit, dass für den Platz am Kaisersteg das lebenslange Urheberrecht der Architekten gilt. Somit könne er nur mit deren Einverständnis umgestaltet werden.

„Familien sitzen mit Picknickkörben auf der Wiese, Kunstliebhaber strömen in die Schauhallen, Spaziergänger flanieren am Spreeufer entlang ...“ so beschrieb die Berliner Zeitung im März 2005 die vorgestellten Pläne für den Stadtplatz. Bürger durften zwar ihre Meinung sagen. Sie forderten eine hügelige Landschaft und mehr Grün. Im Siegerentwurf der Landschaftsarchitektin Ulrike Böhm kam das dann aber nicht mehr vor. Als der Platz im Dezember 2007 eingeweiht wurde, blickten die Anwohner auf eine große Fläche mit viel Stein, unbequemen Bänken und einigen wenigen Bäumen am Rand der Kranbahn.

Obwohl die Bürgerinitiative erst wenige Monate besteht, hat sie bereits einen Entwurf für einen neuen Stadtplatz vorgelegt. Darin kommen Hochbeete, Pflanzkästen, eine Toilette nebst Wickelraum, ein WLAN-Hotspot und sogar ein Trinkwasserbrunnen vor. Gedacht wurde sogar an eine kleine Bühne für politische Gespräche, eine Art Speakers Corner und einen Spielbereich mit Großfeldschach, Tischtennisplatte und Spielgeräten.

„Wir müssen zuerst die Sache mit dem Urheberrecht klären und suchen Unterstützung von örtlichen Akteuren und Politikern. Anwohner sind ebenfalls als Mitstreiter willkommen“, sagt Renate Auer.

Bei unserem Besuch Mitte November machte der Stadtplatz am Kaisersteg tatsächlich einen trostlosen Eindruck. Glasscherben, beschmierte Bänke, Müll und Unrat – ein Platz zum Flanieren ist hier ganz sicher nicht entstanden.

Infos unter www.politischer-marktplatz.de

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 463× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.