Schwimm-Demo für freien Uferweg
Zäune versperren das Gelände

172 Menschen sprangen in die Spree, schwammen von der HTW bis zum Kaisersteg, um für einen frei zugänglichen Uferweg zu demonstrieren. | Foto:  Sven Bock/Schöneweider Ufer
2Bilder
  • 172 Menschen sprangen in die Spree, schwammen von der HTW bis zum Kaisersteg, um für einen frei zugänglichen Uferweg zu demonstrieren.
  • Foto: Sven Bock/Schöneweider Ufer
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Einen frei zugänglichen Uferweg vom Gebäude G der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) bis zum Kaisersteg fordert die Bürgerinitiative (BI) Schöneweider Ufer seit Jahren. Aber ein rund 400 Meter langer Abschnitt ist mit Zäunen vom privaten Eigentümer des Grundstücks gesperrt.

Unter dem Motto „Ufer frei!“ sprangen am 13. Juli 172 Demonstranten in die Spree und schwammen etwa 500 Meter flussabwärts bis zum Kaisersteg. Auch die Teilnehmer des 3. Schöneweider Brückenfestes waren dabei. Begleitet wurden die Schwimmer von zwei Booten des Arbeiter-Samariter-Bundes, drei privaten Booten und drei Stand-up-Paddlern. Der jüngste Schwimmer war sieben, der älteste 80 Jahre alt.

Spaziergänger und Radfahrer müssen wegen der Zäune am Ufer von der HTW bis zum Kaisersteg bislang einen Umweg in Kauf nehmen. Deshalb protestierte die BI jetzt zum dritten Mal mit einer Schwimm-Demonstration. „Das Spreeufer gehört allen und deshalb muss das Bezirksamt endlich handeln“, fordert BI-Sprecher Michael Kleineberg.

„Ich würde liebend gern mit meinen kleinen Kindern einen sicheren, geschützten Uferweg entlang spazieren, um in den Kiez zu gelangen“, sagte Anwohnerin Maria Lohbeck. "Wie mir geht es Tausenden Anwohnenden, vor allem auch in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen.“ Das Spreeufer sollte allen gehören, nicht dem Eigentümer einer alten, verfallenen Fabrik, findet sie. Auf dem betreffenden Gelände war bis in die 1990er-Jahre das Kabelwerk Oberspree in Betrieb.

Die Oberschöneweider Uferseite sei einfach schöner und sonniger, sagte Rentner Paul Bender, 76 Jahre alt. Bender verwies auf den Artikel 14 des Grundgesetzes: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ Man habe hier aber den Eindruck, dass der Eigentümer mache, was er wolle.

Die Demonstrierenden sehen vor allem Claudia Leistner (B‘90/Grüne), Stadträtin für Stadtentwicklung, Straßen, Grünflächen und Umwelt, in der Verantwortung. BI-Sprecher Kleineberg verwies darauf, dass es bereits seit 2009 einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung zur Aufstellung eines Bebauungsplans für den Uferweg gibt. Leistner, die bei der Veranstaltung dabei war, erklärte, bisher sei der Eigentümer des strittigen Grundstücks nicht offen gewesen für eine gemeinsame Lösung. „Die nächsten Gespräche finden aber in wenigen Tagen statt“, sagte die Stadträtin. Eine Kooperationslösung sei immer besser als eine Konfliktlösung. „Denn bei der Konfliktlösung stände nach der Festsetzung des Bebauungsplans ein sicherlich langjähriges Enteignungsverfahren an.“

Auf jeden Fall wollen die Schwimm-Demonstranten im nächsten Jahr wieder in die Spree springen, um für einen frei zugänglichen Uferweg zu kämpfen.

172 Menschen sprangen in die Spree, schwammen von der HTW bis zum Kaisersteg, um für einen frei zugänglichen Uferweg zu demonstrieren. | Foto:  Sven Bock/Schöneweider Ufer
Die Schwimm-Demonstranten auf dem Weg zum Kaisersteg. | Foto: Sven Bock/Schöneweider Ufer
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.