Ferienspaß ohne Ende mit dem Superferienpass

Anton Heinecke präsentiert den neuen Superferienpass. Der Schüler wird erster Bürgermeister der FEZitty, die ab 20. Juli werktags in den Sommerferien geöffnet hat. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Anton Heinecke präsentiert den neuen Superferienpass. Der Schüler wird erster Bürgermeister der FEZitty, die ab 20. Juli werktags in den Sommerferien geöffnet hat.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Berlin. Damit es Ferienkindern in der Hauptstadt nicht langweilig wird, haben der JugendKulturService (JKS) und seine Partner für die nächsten Wochen wieder ein umfangreiches Programm organisiert.

Diesen Berliner Sommerferien-Kalender 2015 stellten kürzlich Jugendstaatssekretärin Sigrid Klebba (SPD) und JKS-Geschäftsführer Gunnar Güldner gemeinsam mit weiteren Unterstützern im MachMit! Museum für Kinder in der Senefelderstraße 5 vor. Das Museum ist eine der Einrichtungen, die sich aktiv am Programm beteiligen. Dort können Kinder in den Sommerferien an vielen Workshops teilnehmen.

Seit nunmehr fünf Jahren präsentieren Senat und JKS den Kalender. „Wir begannen mit 20 Seiten und 25 Angeboten“, berichtet Güldner. So umfangreich wie in diesem Jahr war der Kalender allerdings noch nie. Auf 130 Seiten werden ebenso viele Angebote, in denen es überall noch freie Plätze gibt, vorgestellt. Diese richten sich an Kinder und Jugendliche, die ihre Ferien in der Stadt verbringen. Die Bandbreite reicht von Kunst- und Medienkursen über Zirkus- und Geschichtsworkshops bis zu Film- und Theaterprojekten. Damit wirklich alle Kinder und Jugendliche zwischen fünf bis 18 Jahre die Angebote nutzen können, gibt der JKS erneut den Superferienpass heraus, so Sigrid Klebba. Dieser gilt bis zu den Osterferien 2016.

Preisgünstig bis kostenlos

Der Superferienpass kostet in diesem Jahr neun Euro. Mit ihm können viele Angebote entweder erheblich preisgünstiger oder sogar kostenlos genutzt werden. So ist beispielsweise der Eintritt in alle Frei- und Sommerbäder der Berliner Bäderbetriebe mit dem Pass kostenlos. Auch Zoo und Tierpark gewähren Passbesitzern freien Zutritt. Erhältlich ist der Superferienpass unter anderem in den Bürgerämtern und in den Bädern der Berliner Bäderbetriebe.

Eine der größten Berliner Ferienaktionen findet übrigens im FEZ Wuhlheide statt. Dort wird ab 20. Juli von Kindern die FEZitty gebaut. Diese Kinderstadt ist für Eltern gesperrt. Damit aber auch Familien im FEZ gemeinsam ihren Spaß haben können, findet dort bis zum 30. August sonnabends und sonntags die Aktion „Bubble Park – Seifenblasen, Spiele und mehr“ statt. BW

Einen Überblick über das Sommerferienangebot in Berlin gibt es auf http://asurl.de/12l-.

Anton Heinecke präsentiert den neuen Superferienpass. Der Schüler wird erster Bürgermeister der FEZitty, die ab 20. Juli werktags in den Sommerferien geöffnet hat. | Foto: Bernd Wähner
Staatssekretärin Sigrid Klebba (Mitte) präsentierte mit den Partnern des Projektes „Gönn' dir … Berlin“ die Sommerferienangebote für Kinder und Jugendliche sowie den neuen Superferienpass. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.