Noch immer keine Lösung in Sicht
Für den dringend notwendigen Erweiterungsbau der Albatros-Schule fehlt weiter ein Standort

Die Albatros-Schule an der Treskowallee ist die einzige im Bezirk mit dem Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung". Seit Jahren wird nach einer Lösung für einen Ergänzungsbau gesucht. | Foto:  Philipp Hartmann
2Bilder
  • Die Albatros-Schule an der Treskowallee ist die einzige im Bezirk mit dem Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung". Seit Jahren wird nach einer Lösung für einen Ergänzungsbau gesucht.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Eltern und die Leitung der Albatros-Schule in der Treskowallee sind verzweifelt. Seit Jahren ist klar, dass dringend ein modularer Ergänzungsbau (MEB) benötigt wird. Das Bezirksamt aber findet keine Lösung. Die Situation, über die die Berliner Woche bereits im Juli 2020 berichtet hat, ist heute nahezu unverändert.

Die Albatros-Schule ist ein sonderpädagogisches Förderzentrum mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“. Dort werden Kinder und Jugendliche betreut, die einen erhöhten Pflegebedarf haben, weil sie beispielsweise mehrfach schwerbehindert sind. Zur Ausstattung gehören Therapieräume, die auf die speziellen Bedürfnisse ausgerichtet sind. Treptow-Köpenick ist der einzige Bezirk, der nur über eine Schule dieser Art verfügt. Deshalb ist der Mangel an Plätzen umso größer. Aus der Schulentwicklungsplanung 2022 des Bezirksamts geht hervor, dass die Albatros-Schule mit 152 Schülern voll belegt ist. Neue Schüler können nicht aufgenommen werden. Aufgrund der Platznot sind längst Therapie-, Teilungs- und Materialräume zu Klassenräumen umfunktioniert worden. Einzelne Lerngruppen werden mit dem Bus zur gut drei Kilometer entfernten Schule am Wildgarten in Baumschulenweg gebracht. Laut Johanna Hachtmann, deren elfjähriger Sohn die 6. Klasse besucht, sind die Bedingungen dort alles andere als optimal. So würden die Albatros-Schüler dort isoliert und es komme zu keiner sozialen Anbindung, Hofpausen seien nicht möglich und Mobbing keine Seltenheit. „Für die Kinder ist das ganz dramatisch“, sagt die engagierte Mutter.

Dem Schulamt ist die Situation seit Langem bekannt. Im Sommer 2020 erklärte die damalige Schulstadträtin Cornelia Flader, dass der Bezirk den Ergänzungsbau gern auf dem Nachbargrundstück errichten würde. Auf dem ehemaligen Militärgelände sollte der verseuchte Boden ausgetauscht, außerdem das Fundament von Kasernengebäuden abgerissen werden. Der Bezirk führte langwierige Verhandlungen mit dem Investor. Cornelia Flader zeigte sich damals zuversichtlich. Sie ging von einer Inbetriebnahme zum Schuljahr 2022/2023 aus. Heute ist klar, dass aus dem Standort nichts wird. Nach Auskunft von Johanna Hachtmann standen die Eltern noch im Januar im Austausch mit dem Immobilienunternehmen Covivio, das gern eine Wohnanlage bauen würde. In den Gesprächen schien eine Lösung für den MEB weiter möglich. „Der Ankauf des dafür vorgesehenen Grundstückes konnte nicht realisiert werden, da der Investor von seinen Verkaufsabsichten zurückgetreten ist. Zu den weiteren Verwertungsinteressen des Investors hat das Schul- und Sportamt keine Kenntnis“, teilte der Bezirk nun auf Anfrage mit. Das Schul- und Sportamt prüfe derzeit, ob der MEB an einem anderen Standort errichtet werden kann. Bevorzugt wird offenbar die Schule am Wildgarten, weil dorthin schon Lerngruppen ausgelagert sind.

„Ein zweites Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt ‚Geistige Entwicklung‘ war bisher nicht Gegenstand der Schulentwicklungsplanung und ist aufgrund der komplexen Anforderungen auch mittelfristig nicht zu realisieren“, heißt es aus dem Schulamt.

Vom Tisch scheint auch ein Therapiebad zu sein. Die Kleine Schwimmhalle Wuhlheide stand diesbezüglich zur Diskussion. Das Bezirksamt hatte sich dazu an die Berliner Bäderbetriebe gewandt. Im Oktober 2020 teilten diese jedoch mit, dass in keinem ihrer Bäder eine benötigte spezielle Liege aufgestellt werden könne. Gründe dafür seien auch die Problematik der Fluchtwege und die noch fehlende Barrierefreiheit vieler Bäder. „Einen aktuellen Sachstand hierzu gibt es nicht“, erklärt das Bezirksamt. Für die Eltern bleibt die Situation somit weiter sehr unbefriedigend. „Viele Kinder der Eltern, die sich seit 2016 engagiert haben, werden eventuell einen MEB an dieser Schule nicht mehr erleben. Dafür erleben sie ein verwahrlostes Nachbargrundstück mit verfallenen Häusern“, sagt Johanna Hachtmann enttäuscht.

Die Albatros-Schule an der Treskowallee ist die einzige im Bezirk mit dem Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung". Seit Jahren wird nach einer Lösung für einen Ergänzungsbau gesucht. | Foto:  Philipp Hartmann
Die Albatros-Schule an der Treskowallee ist die einzige Schule im Bezirk mit dem Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung". Seit Jahren wird nach einer Lösung für einen Ergänzungsbau gesucht - bislang erfolglos. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.