Fauna aus Wüste und Steppe
Haus Natur und Umwelt hat jetzt eine zehn Meter lange Terrarienwand

Tierpflegerin Aylin Knaebel vom Haus Natur und Umwelt mit einem Leopardgecko. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Tierpflegerin Aylin Knaebel vom Haus Natur und Umwelt mit einem Leopardgecko.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Wo können Sie Wüste, Regenwald, Steppe und heimische Wälder mit wenigen Schritten an einm Ort erleben? Ab sofort im Haus Natur und Umwelt in der Wuhlheide. Dort steht eine funkelnagelneue Terrarienwand.

Die zehn Meter lange Wand mit elf Terrarien war Anfang April aufgebaut worden. Inzwischen haben sich die Tiere von der Kornnatter bis zur Vogelspinne eingelebt. „Wir können hier eine Vielfalt von Lebensräumen präsentieren. Von der Wüste über die Steppe bis zu heimischen Wäldern“, erklärt Zootierpflegerin Aylin Knaebel. Ebenso vielfältig wie die Lebensräume sind die Tiere. Zu sehen sind blaue Stachelleguane, Perleidechsen, Frösche, Unken und Geckos, Spinnen, Käfer und Kornnattern. Beim Fototermin müssen die Kornnattern im Terrarium bleiben. Aber nicht, weil das Leben des Berline-Woche-Reporters durch die – ohnehin ungiftigen – Schlangen in Gefahr wäre. „Die Nattern haben aber gerade ihre wöchentliche Maus verspeist. Sie könnten sich erschrecken und das Futter wieder auswürgen“, erklärt Aylin Knaebel.

Die Mitarbeiterin der Union sozialer Einrichtungen, die das Haus Natur und Umwelt seit 2005 betreibt, hat mit ihren Kollegen in der Pflege der Terrarienbewohner ordentlich zu tun. Während die Mäuse für die Schlangen aus eigener Aufzucht kommen, müssen Grillen, Heuschrecken und Heimchen für Eidechse und Co. im Futterhandel gekauft werden. Demnächst ist noch Zuwachs geplant. Ein Scheltopusik, eine Panzerschleiche, ist leider mit rund 50 Jahren vor Kurzem gestorben. Er gehörte zum Inventar des 1955 als Teil des Pionierparks gegründeten Hauses Natur und Umwelt. „Wir wollen unter anderem noch Feuersalamander und Blauzungenskinks anschaffen. Das sind einfach zu haltende Echsen, die auch handzahm werden“, verrät Aylin Knaebel.

Denn bei Führungen können Kita- und Schulgruppen und Privatbesucher fast alle Tiere nicht nur bestaunen, sondern auch anfassen. Nur Schlangen und Vogelspinne sind tabu.

Im Haus Natur und Umwelt wird der Kontakt zu Tieren ohnhin ganz groß geschrieben. Im Streichelzoo gibt es Schafe, Ziegen und Kaninchen, außerdem Pferde und ein Gehege mit Damwild und Davidshirschen. Neben Führungen können auch Geburtstagspartys für Kinder einschließlich Kremserfahrt gebucht werden.

Geöffnet ist das Haus Natur und Umwelt, An der Wuhlhlheide 169, immer Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Achtung – es befindet sich nicht an der adressgebenden Straße, sondern von dort rund 500 Meter entfernt mitten im FEZ-Gelände in der Wuhlheide. Auskünfte und Reservierungen unter Telefon 535 19 86. Weitere Informationen unter www.hnu-berlin.de.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.