Blick hinter Hochschulkulissen
HTW lädt zu Tag der offenen Tür mit umfangreichem Programm ein

Mit rund 14 000 Studenten ist die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlins größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet 80 Studiengänge in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Recht, Kultur und Gestaltung an.

Beim Tag der offenen Tür am Donnerstag, 8. Juni, besteht die Möglichkeit, die HTW einmal genauer kennenzulernen. An den beiden Campusstandorten in der Wilhelminenhofstraße 75A in Oberschöneweide und in der Treskowallee 8 in Karlshorst wird es ab 10 Uhr einen Studieninfotag in Präsenz geben. Für dieses Vormittagsprogramm ist eine Anmeldung erforderlich. Alle Infos hierzu und zum gesamten Programm sind unter events.htw-berlin.de zu finden. Neben der Möglichkeit, sich in eine Vorlesung zu setzen und Experimenten zuzusehen, können auch die Labore und Werkstätten bei Führungen sowie der gesamte Campus bei einem Rundgang erkundet werden. HTW-Studenten stehen für alle Fragen bereit. In Karlshorst dauert der Infotag bis 16 Uhr, in Schöneweide bis 18 Uhr.

Am späteren Nachmittag verlagert sich das Geschehen komplett auf den Campus Wilhelminenhof. Ab 15.30 Uhr wird es dort Kurzvorträge, einen Science Slam, ein Nachhaltigkeitsquiz und eine Diskussion zum Thema „Was werden wir in Zukunft essen?“ geben. Besucher können ebenso an Workshops zum Thema Künstliche Intelligenz teilnehmen.

Führung durch den Skulpturenpark

Zudem haben sie die Möglichkeit, ab 16 Uhr den „IDiA Maker Space“ in der Johannes-Kraatz-Straße zu erkunden und die verschiedenen Tools und Maschinen zu sehen, die die HTW-Angehörigen bei der Umsetzung von Ideen und Prototypen unterstützen. Jeder, der sich für Wissenschaft und Forschung interessiert, soll mit den Angeboten angesprochen werden.

Wer sich mehr für Kultur interessiert, kann sich um 16 und 18 Uhr bei einer halbstündigen Führung den Skulpturenpark Schöneweide erklären lassen. Treffpunkt ist der Infopoint am Gebäude H in der Ernst-Ziesel-Straße. Die Bildhauerin und Initiatorin Susanne Roewer und der Professor für Wirtschaftskommunikation an der HTW, Steffen Kolb, erläutern die Kunstwerke und den Entstehungszusammenhang des Skulpturengartens. Er verbindet mit seinem zweiten Teil an der Hasselwerder Villa Ober- und Niederschöneweide.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.