Museum in der alten AEG-Kantine
Land Berlin fördert Projekt mit rund sieben Millionen Euro

Das historische Kantinengebäude an der Wilhelminenhofstraße soll jetzt Kabel-Museum werden. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Das historische Kantinengebäude an der Wilhelminenhofstraße soll jetzt Kabel-Museum werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

In einigen Jahren soll es an der Wilhelminenhofstraße ein Museum geben, in dem an die Geschichte des 1897 gegründeten Kabelwerks Oberspree erinnert wird. Das Land Berlin stellt für das Projekt rund sieben Millionen Euro bereit.

Ein passender Ort ist mit der 1899 errichteten AEG-Kantine bereits gefunden. „Bei einem ersten Rundgang vor vier Jahren habe ich mich regelrecht in das Gebäude verliebt. Es wurde im Gegensatz zu vielen anderen Fabrikgebäuden der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft damals im Stil der sogenannten Heimaschutzarchitektur errichtet. Vom Fachwerk ist außen zwar nichts mehr zu sehen, im Innern gibt es aber immer noch die imposante Holzbalkendecke“, erklärt Susanne Reumschüssel, die Begründerin des Industriesalons. Der 2009 gegründete Verein betreibt ganz in der Nähe bereits ein Industriemuseum, in dem an die Geschichte vom AEG-Röhrenwerk und des Nachfolgers Werk für Fernsehelektronik erinnert wird.

Für eine Ausstellung zum Tag des offenen Denkmals im Jahr 2016 hatte der Verein die Geschichte des Kantinengebäudes erforscht. So bekamen hier Arbeiter und Angestellte von AEG für 25 Pfennig ein Mittagessen. Wer sich das nicht leisten konnte, durfte in einem separaten Bereich von Familienangehörigen gebrachtes Essen verspeisen.

Das Kantinengebäude ist in den über 100 Jahren mehrfach umgebaut worden. Zuletzt war dort die Kaderabteilung des VEB Kabelwerk Oberspree (DDR) und danach die Personalabteilung von BICC Kabel (Nachwendezeit) untergebracht. Die Leichtbauwände, mit denen die Speisesäle in viele Büros unterteilt wurden, verdecken derzeit große Teile der historischen Innenarchitektur.

„Wir entwickeln jetzt ein Betreiberkonzept für ein Museum, in dem wir die Geschichte der Kabelproduktion von Beginn an zeigen. Allerdings werden wir viel mit digitalen Medien arbeiten, denn die riesigen Verseilmaschinen zur Kabelfertigung passen kaum in einen Ausstellungsraum“, erklärt Projektleiterin Susanne Reumschüssel.

Denkmalexperten waren schon vor Ort, haben die vielen Veränderungen seit dem Bau 1899 dokumentiert und Farbbefunde gesichert. So war der Schmuck im historischen Haupttreppenhaus an der Wilhelminenhofstraße zu DDR-Zeiten stillos mit Ölfarbe überpinselt worden.

Jetzt sucht der Industriesalon Zeitzeugen, die mit Erlebnissen und Erinnerungen an die Nutzung des Gebäudes als Kantine oder Personalbüro beitragen können. Bitte einfach zu den Bürozeiten dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr im Industriesalon, Reinbeckstraße 9, vorbeikommen oder anrufen unter Telefon 53 00 70 42.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 454× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.