Raumfahrtzentrum orbitall erhält Spende

Fast wie richtiges Abheben: Annick van der Woude (15) und Adrian Melinat (18) in der vor zwei Jahren eröffneten neuen Raumfähre. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Fast wie richtiges Abheben: Annick van der Woude (15) und Adrian Melinat (18) in der vor zwei Jahren eröffneten neuen Raumfähre.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Modellraketen, Infoterminals, zwei Raumfähren und Originalgegenstände von der ehemaligen russischen Raumstation MIR – das Raumfahrtzentrum „orbitall“ im FEZ hat einiges zu bieten. Kindern wird dort Wissenschaft anschaulich erklärt. Mit einer Spende von 48 000 Euro kann das Angebot erweitert werden.

Geldgeber ist das Raumfahrt- und Technologieunternehmen OHB SE aus Bremen. Deren Vorstandsvorsitzender Marco Fuchs übergab die Spende am 29. November im Beisein von Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD). „Das ist eine Einrichtung, die wie keine andere in Deutschland junge Leute anspricht und für die Raumfahrt begeistert“, sagte die Ministerin, die zugleich Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt ist.

Regelmäßig sind im „orbitall“ Schulklassen zu Besuch, zum Beispiel im Rahmen des Physikunterrichts. Dort können sie eine virtuelle Mission zur Internationalen Raumstation ISS durchspielen. Eingeteilt in einen Flugleiter, einen Kommandanten und einen Laborchef mit ihren Teams müssen sie sich untereinander abstimmen und in einer Computersimulation erfolgreich an die ISS andocken. Für naturwissenschaftlich interessierte Schüler ein Riesenspaß, der zugleich Teamfähigkeit und Sozialverhalten schult.

Wichtiger Bestandteil des Raumfahrtzentrums ist auch die Trainingshalle. Hier stehen vier Testgeräte zur körperlichen Vorbereitung auf einen Flug ins All. Im „Aerotrim“ werden zum Beispiel Bewegung und die körperliche Belastung in der Schwerelosigkeit simuliert. Schüler Adrian Melinat (18) trainiert häufiger mit dem Gerät, das optisch an ein Rhönrad erinnert. Dabei werden zunächst die Füße festgeschnallt. Anschließend müssen durch Verlagerung des Körpergewichts drei ineinander verschlungene Ringe kontrolliert werden. Nach maximal 30 Minuten sei man körperlich total kaputt, sagt Adrian. Der „Aerotrim“ sei wie ein Besuch im Fitnessstudio – und ganz nebenbei helfe das Training, das Schwindelgefühl durch die ständigen Drehungen über Kopf zu kontrollieren.

„Das Erkunden von Unbekanntem – Dinge zu sehen, die noch nie zuvor jemand gesehen hat“, erklärt Adrian seine Faszination für die Raumfahrt. Er ist eines von 120 Mitgliedern im 2013 gegründeten „spaceclub_berlin“. Darin haben sich bundesweit Schüler ab zwölf Jahren, die sich für Raumfahrt und Astronomie interessieren, zusammengeschlossen. Vor allem ihnen soll die Spende zugute kommen. Mit den 48 000 Euro kann ein lanjähriger FEZ-Mitarbeiter jetzt als Techniker und Programmierer mindestens ein Jahr lang in Vollzeit angestellt werden. Außerdem soll es weitere Experimente geben, in denen Schüler dann unter anderem Satelliten ansteuern können.

Die vielfältigen Möglichkeiten im „orbitall“ haben seit der Eröffnung im Jahr 2003 insgesamt schon knapp zwei Millionen Besucher angelockt. Fast alle deutschen Astronauten waren ebenfalls zu Gast. Nur Alexander Gerst, der nach 2014 im kommenden Jahr zum zweiten Mal zur Internationalen Raumstation fliegen wird, noch nicht. Einen Besuch im Raumfahrtzentrum dürfte jedoch auch er nicht so schnell vergessen.

Fast wie richtiges Abheben: Annick van der Woude (15) und Adrian Melinat (18) in der vor zwei Jahren eröffneten neuen Raumfähre. | Foto: Philipp Hartmann
Schüler Adrian Melinat simuliert im "Aerotrim" die Schwerelosigkeit im All. Foto: Philipp Hartmann | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 10× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.