Auf den Spuren von "Elektropolis"
Spaziergang an der Wiege der deutschen Elektroindustrie

An der großen Transformatorenhalle von Ernst Ziesel prangt das Logo der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft AEG). | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • An der großen Transformatorenhalle von Ernst Ziesel prangt das Logo der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft AEG).
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Derzeit ist guter Rat teuer, wenn es darum geht, was man noch unternehmen kann/darf. Sparziergänge im Freien sind ohne Kontakt ja erlaubt, spazieren Sie doch mal durch "Elektropolis".

Der Königplatz ist seit Jahrzehnten nur noch eine schlichte Straßenkreuzung, an der Wilhelminenhof- und Edisonstraße aufeinander stoßen. Hier stand vor rund 120 Jahren die Wiege der deutschen Elektroindustrie, daher der Beinahme Elektropolis. Die riesige Halle mit dem weithin sichtbaren, erst nach dem Ende der DDR wieder angebrachten Logo AEG – Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft – ist ein Kind der Moderne. Die riesige Halle, in der Großtransformatoren montiert wurden, entstand 1928 nach Plänen von Ernst Ziesel (1880-1946), einem der Hausarchitekten der AEG.

Von Ziesel stammen auch der zuletzt von der Allianz genutzte Komplex der früheren Elektro-Apparate-Werke am Bahnhof Treptower Park und die Wohnsiedlung zwischen An der Wuhlheide, Zeppelinstraße und Triniusstraße.

Wenn Sie der Wilhelminenofstraße weiter in Richtung Osten folgen, nehmen die Backsteinfassaden auf der rechten Straßenseite kein Ende, während auf der linken Seite Wohnbebauung dominiert. Während die große Trafohalle leer steht, sind viele der anderen TRO-Gebäude vermietet. Neben einem Discounter auch an mittelständische Unternehmen, Werkstätten und sogar einen Internethändler für Faschingsmasken. In mehreren Häusern befinden sich Künstlerateliers.

Auf einem Teil des Geländes hat sich das Kunst- und Kulturzentrum Reinbeckhallen etabliert, gleich daneben befindet sich das derzeit leider geschlossene Museum Industriesalon.

Ungefähr in Höhe Reinbeckstraße geht der Komplex der Transformatorenfabrik in die Gebäude des früheren Kabelwerks Oberspree über, früher ebenfalls ein AEG-Betrieb. Während auf einem Teil des Geländes noch Anschlusskabel für Großgeräte gefertigt werden, hat im Bereich Rathenauplatz die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) einen ihrer beiden Standorte. Viele Jahre lang prangte hier noch das Logo des Kabelwerks auf dem Dach. Nach Sturmschäden musste es 2019 abgenommen werden. Ein Teil der Konstruktion ist in ein riesiges Wandbild integriert, welches über die Geschichte von Elektropolis informiert und an der Wand der Fahrzeugprüfhalle neben Hauptgebäude C jederzeit öffentlich zugänglich ist.

Hinter der Ostendstraße beginnt der Gebäudekomplex, der 1914 bis 1917 nach Plänen von Peter Behrens errichtet wurde. Hier dominiert statt Backstein Putz. Errichtet wurde der Komplex für die AEG-Tochter Nationale Automobilgesellschaft, die hier Pkw baute. Seit den 30er-Jahren wurden Elektronenröhren gefertigt, unter anderem für die ersten Fernsehgeräte und die Radargeräte der Wehrmacht. Zu DDR-Zeiten befand sich hier das Werk für Fernsehelektronik. Das war Hersteller von Elektronikchips, Leuchtdioden und Farbbildröhren aus einer aus Japan importierten Produktionsstrecke. Bis 2005 wurden von Samsung noch Bildröhren produziert. Heute sind die Gebäude vermietet, an kleinere Betriebe und an die nahe Hochschule für Technik und Wirtschaft.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.689× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.034× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.651× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.562× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.