Auf den Spuren von "Elektropolis"
Spaziergang an der Wiege der deutschen Elektroindustrie

An der großen Transformatorenhalle von Ernst Ziesel prangt das Logo der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft AEG). | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • An der großen Transformatorenhalle von Ernst Ziesel prangt das Logo der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft AEG).
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Derzeit ist guter Rat teuer, wenn es darum geht, was man noch unternehmen kann/darf. Sparziergänge im Freien sind ohne Kontakt ja erlaubt, spazieren Sie doch mal durch "Elektropolis".

Der Königplatz ist seit Jahrzehnten nur noch eine schlichte Straßenkreuzung, an der Wilhelminenhof- und Edisonstraße aufeinander stoßen. Hier stand vor rund 120 Jahren die Wiege der deutschen Elektroindustrie, daher der Beinahme Elektropolis. Die riesige Halle mit dem weithin sichtbaren, erst nach dem Ende der DDR wieder angebrachten Logo AEG – Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft – ist ein Kind der Moderne. Die riesige Halle, in der Großtransformatoren montiert wurden, entstand 1928 nach Plänen von Ernst Ziesel (1880-1946), einem der Hausarchitekten der AEG.

Von Ziesel stammen auch der zuletzt von der Allianz genutzte Komplex der früheren Elektro-Apparate-Werke am Bahnhof Treptower Park und die Wohnsiedlung zwischen An der Wuhlheide, Zeppelinstraße und Triniusstraße.

Wenn Sie der Wilhelminenofstraße weiter in Richtung Osten folgen, nehmen die Backsteinfassaden auf der rechten Straßenseite kein Ende, während auf der linken Seite Wohnbebauung dominiert. Während die große Trafohalle leer steht, sind viele der anderen TRO-Gebäude vermietet. Neben einem Discounter auch an mittelständische Unternehmen, Werkstätten und sogar einen Internethändler für Faschingsmasken. In mehreren Häusern befinden sich Künstlerateliers.

Auf einem Teil des Geländes hat sich das Kunst- und Kulturzentrum Reinbeckhallen etabliert, gleich daneben befindet sich das derzeit leider geschlossene Museum Industriesalon.

Ungefähr in Höhe Reinbeckstraße geht der Komplex der Transformatorenfabrik in die Gebäude des früheren Kabelwerks Oberspree über, früher ebenfalls ein AEG-Betrieb. Während auf einem Teil des Geländes noch Anschlusskabel für Großgeräte gefertigt werden, hat im Bereich Rathenauplatz die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) einen ihrer beiden Standorte. Viele Jahre lang prangte hier noch das Logo des Kabelwerks auf dem Dach. Nach Sturmschäden musste es 2019 abgenommen werden. Ein Teil der Konstruktion ist in ein riesiges Wandbild integriert, welches über die Geschichte von Elektropolis informiert und an der Wand der Fahrzeugprüfhalle neben Hauptgebäude C jederzeit öffentlich zugänglich ist.

Hinter der Ostendstraße beginnt der Gebäudekomplex, der 1914 bis 1917 nach Plänen von Peter Behrens errichtet wurde. Hier dominiert statt Backstein Putz. Errichtet wurde der Komplex für die AEG-Tochter Nationale Automobilgesellschaft, die hier Pkw baute. Seit den 30er-Jahren wurden Elektronenröhren gefertigt, unter anderem für die ersten Fernsehgeräte und die Radargeräte der Wehrmacht. Zu DDR-Zeiten befand sich hier das Werk für Fernsehelektronik. Das war Hersteller von Elektronikchips, Leuchtdioden und Farbbildröhren aus einer aus Japan importierten Produktionsstrecke. Bis 2005 wurden von Samsung noch Bildröhren produziert. Heute sind die Gebäude vermietet, an kleinere Betriebe und an die nahe Hochschule für Technik und Wirtschaft.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.