Berliner Parkeisenbahn lädt zum Spektakel ein

Jens Klischies von der Berliner Parkeisenbahn bringt die Dampflok Merapi auf Hochglanz. Das Dampfross wird 90 Jahre alt, dass wird am Wochenende gebührend gefeiert. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Jens Klischies von der Berliner Parkeisenbahn bringt die Dampflok Merapi auf Hochglanz. Das Dampfross wird 90 Jahre alt, dass wird am Wochenende gebührend gefeiert.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Die ersten 60 Jahre ihres Daseins ist "Merapi" über die Zuckerrohrplantagen der Insel Java gezuckelt. Seit 1992 tritt das Dampfross bei der Berliner Parkeisenbahn zu Sonderfahrten an. Jetzt wird die Lok 90 Jahre alt.

Sie wurde 1925 bei Hanomag in Hannover (Hannoversche Maschinenbau AG) für die Zuckerrohrplantagen der damals holländischen Insel Java (heute Indonesien) gebaut. Bis 1988 zuckelte sie dort über die Schmalspurgleise, dann kaufte ein Eisenbahnfan die Maschine und brachte sie nach Deutschland zurück. Im Dampflokwerk der Deutschen Bahn in Meiningen wieder aufgearbeitet, fährt sie seit 1992 durch die Wuhlheide. Und erst bei der Berliner Parkeisenbahn erhielt sie ihren Namen. Merapi ist ein fast 3000 Meter hoher Vulkan in ihrer früheren Heimat Java und bedeutet so viel wie feuerspeiender Berg. Und Feuer speit das Dampfross ja nun auch schon seit 90 Jahren.

Das wird am 13. und 14. Juni zünftig gefeiert. An diesen Tagen fahren sechs Dampfrösser durch die Wuhlheide. Seit Monaten bereitet Bernhard Schreiber von der Parkeisenbahn das besondere Dampflokspektakel vor. "Wir brauchen dann am Wochenende mehrere Tonnen Kohle. Allein der Tender von Merapi fasst 860 Kilogramm. Außerdem müssen die Dampfloks bei jeder zweiten Runde Wasser tanken", sagt Schreiber. Weil der Aufwand größer ist, müssen zum regulären Fahrpreis für eine Rundfahrt - Erwachsene 3,50, Kinder zwei Euro - noch 50 Cent Dampfzuschlag gezahlt werden.

Gefeiert wird das 90. Dienstjubiläum der Lok im Betriebswerk der Parkeisenbahn, An der Wuhlheide 167. Das befindet sich mitten im FEZ-Park in der Nähe des Eichgestells. Hier ist am 13. Juni von 10 bis 21 Uhr und am 14. Juni von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Es gibt Führungen durch die Werkstatt, Informationsstände und selbstverständlich sorgen die ehrenamtlichen Helfer von der Parkeisenbahn für Speisen und Getränke. Gegen Mittag kommen alle Dampfloks zum Fototermin ins Betriebswerk. Außerdem werden die sechs Lokomotiven am Sonnabend von 20 bis 21 Uhr extra für alle fotografierenden Eisenbahnfans vor dem Betriebswerk unter Dampf aufgestellt. Der Eintritt ins Betriebswerk kostet 1,50 Euro. Wer eine gültige Fahrkarte vom Tag vorweisen kann, kommt umsonst rein. Die nächsten Sonderfahrten unter Dampf gibt es erst wieder am 12. und 13. September.

Mehr zu Berlins einziger von Kindern und Jugendlichen betriebenen Eisenbahn unter www.parkeisenbahn.de.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.