Ein sprudelndes Geschenk zum 40. FEZ-Geburtstag
Brunnen nach sechs Jahren Stillstand wieder in Betrieb

Zur Feier des Tages sprudelte der FEZ-Brunnen nach Sanierungsarbeiten wieder. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Zur Feier des Tages sprudelte der FEZ-Brunnen nach Sanierungsarbeiten wieder.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Ende September wurde im FEZ Wuhlheide gefeiert. Mehrere Zehntausend Besucher kamen zur Party zum 40. Jahrestag der Eröffnung.

Dabei zeigte sich, wie sich die Zeiten geändert haben. Waren 1979 nur geladene Gäste dabei, als Margot und Erich Honecker den Pionierpalast eröffneten, durfte zum Jubiläum jeder kommen. Obwohl immer wieder Regen fiel, strömten die Besucher in die Wuhlheide. Im Foyer gab es eine Eröffnungsparty. Dann ging es in einer Regenpause ins Freie.

Dort steht das Geschenk, dass viele Berliner ihrem FEZ zum Jubiläum gemacht hatten. Der ebenfalls 1979 errichtete Brunnen sprudelte erstmals nach seiner Stilllegung 2013 wieder. Rund die Hälfte der Sanierungskosten von 100 000 Euro hatten Spender bei einer Crowdfunding-Kampagne aufgebracht. Damit waren in den vergangenen beiden Jahren die Wassertechnik erneuert, das Becken abgedichtet und die 480 Edelstahlplatten von Kalk und Schmutz befreit worden – mit der Lichtenberger Metallbaufirma Kunsch übrigens von jenem Unternehmen, das den Brunnen nach Plänen des Architekten Günter Stahn (1939-2017) angefertigt hatte. Der frühere Jugendsenator Thomas Krüger (SPD), der den Pionierpalast nach 1990 als Freizeit- und Erholungszentrum Wuhlheide in die Obhut des Landes Berlin überführt hatte, unterstützte den Spendenaufruf: „Jahrzehntelang haben Kinder in diesem Brunnen gespielt, er ist ein Wahrzeichen dieser Berliner Einrichtung. Für viele Menschen hat er eine Bedeutung und ist mit schönen Erinnerungen verbunden. Darum wollen wir, dass der Brunnen wieder sprudelt“, hatte er im Frühjahr 2018 gesagt.

Ehrengäste von FEZ-Party und Brunnenweihe waren neben Krüger – heute Präsident des Kinderhilfswerks – Jugendsenatorin Sandra Scheeres und die Bürgermeister Michael Grunst (Lichtenberg) und Oliver Igel (Treptow-Köpenick) sowie der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi. „Wer einmal mit seinen Kindern hier war, kommt gerne immer wieder. Das FEZ ist eine Ost-West-Erfolgsgeschichte. Es ist bei Kindern und ihren Familien in ganz Berlin beliebt. Mit seinem abwechslungsreichen und vielseitigen Programm ist es ein ganz besonderer Ort der Begegnung, des Austauschs, des Spielens, des Erlebens und Entdeckens“, sagte Senatorin Scheeres.

Auch am kommenden Wochenende, 12. und 13. Oktober, öffnet „Phänomenien“ mit Herbstferien für junge Entdecker. Von 12 bis 18 Uhr können Familien in Bereiche wie Chemie, Physik, Mathematik und Kunst eintauchen. Das Tagesticket kostet vier Euro, Familien ab drei Personen zahlen je Person 3,50 Euro.

Wissenswertes: www.fez-berlin.de

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.