Schwierige Themen kindgerecht aufbereitet
Das Alice-Museum für Kinder im FEZ entwickelt besondere Ausstellungen

In der aktuellen Ausstellung tauchen Kinder und Jugendliche in die Geschichte des jüdischen Mädchens Susi Collm ein, das sich vor den Nazis verstecken musste. | Foto:  Stefan Ostermeyer
12Bilder
  • In der aktuellen Ausstellung tauchen Kinder und Jugendliche in die Geschichte des jüdischen Mädchens Susi Collm ein, das sich vor den Nazis verstecken musste.
  • Foto: Stefan Ostermeyer
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wenn es um Angebote für Kinder und Jugendliche geht, ist das FEZ in der Wuhlheide eine tolle Anlaufstelle. Hier gibt es Kino, Theater, ein Raumfahrtzentrum, eine Schwimmhalle – und das Alice-Museum für Kinder. Dort wird alle zwei bis drei Jahre eine neue Ausstellung gezeigt, wobei immer wieder Themen im Vordergrund stehen, die manche für nicht kindgerecht halten.

Genau das macht den Reiz für Museumsleiterin Claudia Lorenz aus und motiviert sie. „Oh Gott, wie könnt Ihr solche Themen machen, das ist doch nichts für Kinder!“ Solche Aussagen aus anderen Museen hat die 51-Jährige schon einige Male gehört. Mit ihrem gerade einmal dreiköpfigen Team beweist sie jedoch immer wieder, dass es möglich ist. So waren im Alice-Museum bereits Ausstellungen zu den Themen Tod, DDR, Geld, Globalisierung, Freiheit, Freundschaft und Familie zu sehen. Aktuell läuft „Susi und Wir. Vom Hingucken und Wegschauen“, entstanden nach Motiven des Kinderbuchs „Susi, die Enkelin von Haus Nummer 4“ von Birgitta Behr. Darin wird anhand der wahren Geschichte des jüdischen Mädchens Susi Collm, das sich von 1942 bis 1945 vor den Nationalsozialisten verstecken musste, die dringliche Frage nach Engagement und Zivilcourage in unserer Gesellschaft gestellt.

Vor allem Schulklassen kommen regelmäßig. Lehrern wird Begleitmaterial angeboten, um das Thema Judenverfolgung im Nationalsozialismus im Unterricht behandeln zu können. Für Studenten ist die Schau ebenfalls interessant. An Wochenenden kommen auch Familien. „Mein Anspruch ist, dass wir ein Museum für gesellschaftlich brisante Gegenwartsthemen und für alle Generationen sind“, sagt Claudia Lorenz, die das 2002 eröffnete Alice-Museum aufgebaut hat und es bis heute leitet. Sie studierte Pädagogik und Soziologie und ist Mutter einer 14-jährigen Tochter. Ausstellungen kindgerecht zu entwickeln, sei eine Herausforderung, doch genau das findet sie spannend. „Was mir Spaß macht ist: Wie findet man den Schlüssel dafür, Räume zu schaffen, dass die Besucher darin eintauchen können, überrascht werden und neue Perspektiven kennenlernen?“ Offenbar gelingt es sehr gut, Antworten auf diese Frage zu finden. Vor Kurzem erst erhielt das Museum eine Nominierung für den „Children in Museums Award“, ein international renommierter Preis, mit dem das beste kindgerechte Museumsprojekt gewürdigt wird.

Claudia Lorenz leitet das Alice-Museum, das sie selbst aufgebaut hat.  | Foto:  Philipp Hartmann
  • Claudia Lorenz leitet das Alice-Museum, das sie selbst aufgebaut hat.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Anderthalb, manchmal sogar zwei Jahre dauert die Vorbereitung einer Ausstellung. Claudia Lorenz und ihre Kollegen tauschen sich über Ideen aus und entwickeln ein Konzept. Sie müssen viel recherchieren und lesen und überlegen sich, welche Themen Kinder interessieren. Eine Ausstellung, so erzählt die Leiterin, müsse den Kindern ermöglichen zu forschen, mitzumachen und eigene Spuren zu hinterlassen. Was bringen die Kinder mit? Was sollen sie mitnehmen? Fragen wie diese stellt sie sich lange im Voraus. Zudem tauscht sie sich mit anderen Museen aus. Auch müssen Fördermittel beantragt werden. Später geht es dann darum, die Ausstellung abwechslungsreich zu gestalten. Kinder, die nicht gern lesen, sollen nicht mit Text überfrachtet werden, andere jedoch zugleich Gelegenheit haben, tiefer einzutauchen. Es gehe darum, ein Thema mit allen Mitteln der Kunst aufzubereiten und eine gute Mischung zu finden: mit Licht, Videos und Hörstationen, mit Schauspiel und Szenografie. „Wir holen uns dafür externe Experten aus Theater, Film und Gamedesign, arbeiten mit Agenturen, Autoren und Filmemachern zusammen“, berichtet Claudia Lorenz. Am Ende steht eine Ausstellung, in der es immer auch jede Menge spielerische Formate gibt. „Wir brauchen Medien in der Ausstellung, es soll aber kein medialer Fuhrpark sein.“

In diesem Raum können die Kinder auch arbeiten und in einer Leseecke Ruhe finden. | Foto: Philipp Hartmann
  • In diesem Raum können die Kinder auch arbeiten und in einer Leseecke Ruhe finden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Susi und Wir. Vom Hingucken und Wegschauen“ läuft bis ins kommende Jahr hinein. Im Hintergrund wird bereits am nächsten Projekt gearbeitet. 2025 soll eine Ausstellung eröffnet werden, die die Themen Berlin und Klima verbindet. Dafür werden berlinweit Workshops organisiert, in denen Kinder und Jugendliche sich damit auseinandersetzen sollen, was sie sich für die Zukunft der Stadt wünschen, unter anderem für die Grünflächen und den Verkehr. Entstehen soll ein großes Stadtlabor, dessen Ergebnisse im Alice-Museum präsentiert werden. „Ich denke, dass wir schon viele Generationen bereichert und ihnen etwas mitgegeben haben“, sagt Claudia Lorenz. Das dürfte beim nächsten Projekt nicht anders sein.

Geöffnet ist das Alice-Museum für Kinder, Straße zum FEZ 2, für Familien an Wochenenden und Feiertagen 12 bis 18 Uhr. Dienstag und Donnerstag von 9.30 bis 11.30 Uhr sowie 12.30 bis 14.30 Uhr steht es für Schüler der Klassen 5 bis 10 offen. Einzelbesucher können in dieser Zeit nur nach Absprache unter kindermuseum@fez-berlin.de kommen. Der Eintritt ist im FEZ-Tagesticket für vier Euro enthalten.

Weitere Informationen unter alice-museum-fuer-kinder.fez-berlin.de

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.