Im Schwimmbecken auf Motivjagd
Elena Weinhold zeigt ihre ungewöhnlichen Fotos

Fotografin Elena Weinhold mit ihrer gleichaltrigen Mittelformatkamera. Sie wird statt mit Speicherkarten noch mit Rollfilm bestückt. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Fotografin Elena Weinhold mit ihrer gleichaltrigen Mittelformatkamera. Sie wird statt mit Speicherkarten noch mit Rollfilm bestückt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Die vor gut einem Jahr eröffnete Galerie Schöne Weide ist immer mal wieder für eine Überraschung gut. Elena Weinhold (22) ging für viele ihrer aktuellen Motive unter Wasser.

Allerdings sind nicht die Fische am karibischen Riff ihr Motiv, sondern Menschen, bekleidet und unbekleidet. Dabei entstehen recht phantasievolle Bilder. „Ich will zeigen, wie die Modelle auf mich wirken, und auch abbilden, wie meine Arbeit auf die Porträtierten wirkt“, erklärt Elena Weinhold.

Die Berlinerin hat bereits als Schülerin fotografiert, kurz vor dem Abitur war klar, dass sie einen kreativen Beruf ergreifen will. Von 2015 bis 2018 hat sie dann an der privaten Best-Sabel-Schule an der Köpenicker Lindenstraße Fotodesign studiert. „Bereits im ersten Jahr dort habe ich mich für inszenierte Porträts interessiert“, erklärt die Fotografin.

Kamera in der Tüte

In den Pool steigt sie nur mit Taucherbrille, auf Flossen oder Schnorchel verzichtet sie. Rund 30 Sekunden hat sie dann für eine Porträtserie. „Ich benutze eine Digitalkamera, die kommt in eine Art wasserdichte Tüte. Ich stelle die Serienbildfunktion ein, damit ich wirklich jeden Augenblick unter Wasser einfange“, erzählt Elena Weinhold. Über Wasser greift sie dagegen oft zu fast schon historischen Fotogeräten. Denn die japanische Mittelformatkamera für das Format 4,5 mal 6 Zentimeter ist ungefähr so alt wie die Fotografin, gut zwei Jahrzehnte. „Ich experimentiere gerne mit älteren Filmen von verschiedenen Herstellern. Ich habe bereits mit Orwo-Filmen fotografiert. Die wurden hergestellt, als ich noch gar nicht auf der Welt war“, erzählt Elena Weinhold.

„Musen sind die Schutzgöttinnen der Künste und im alltagssprachlichen Gebrauch Personen, die andere Menschen zu kreativen Leistungen anregen. Elenas Musen sind beides. Die abgebildeten Personen haben die Fotografin angeregt, zu Bildern, Momenten, Begegnungen. Was dabei entstanden ist, können wir betrachten, uns auf das Gesehene einlassen und uns ebenfalls inspirieren lassen. Elena hat eine eigene Bildsprache, die sich anlehnt an klassische Fotografie und doch unverwechselbare persönliche Züge trägt. Ihre Musen sind so klar und erhaben, dass sie sich wie ein Schirm schützend ausbreiten über der Kunst der Fotografin, jenseits von Massenware, Bilderflut und Political Correctness“, schreibt Galerist Michael Fritsch in einem Geleitwort zur Ausstellung.

Elena Weinhold möchte ihre Unterwasserporträts künftig nicht nur im Pool, sondern auch in offenen Gewässern aufnehmen. „Dazu werde ich mir technischen Rat von fotografierenden Sporttauchern einholen“, verspricht sie.

Die „Musen“ von Elena Weinhold sind noch bis 10. Mai in der Galerie Schöne Weide, Wilhelminenhofstraße 48a, zu sehen. Geöffnet ist donnerstags bis sonnabends von 12 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Infos unter www.galerie-schöne-weide.de.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.