Oberschöneweide. Im Juni 1956 fuhr die Pioniereisenbahn zum ersten Mal durch die Wuhlheide. Das 60. Jubiläum im kommenden Jahr soll gefeiert werden, unter anderem mit einer Ausstellung.
Die kleine Bahn auf 600 Millimeter-Schmalspur hat das Ende der Pionierorganisation und wenige Monate später auch das der DDR überlebt. Nach schwierigen Jahren ist sie jetzt wieder erfolgreich unterwegs. Gefeiert wird das Jubiläum während der gesamten Saison 2016, unter anderem mit verschiedenen Sonderfahrten.
"Wir planen auch eine Jubiläumsschrift und eine Ausstellung" erzählt Peter Bauchwitz. Er ist seit 40 Jahren Eisenbahnfan. Bei der Berliner Parkeisenbahn ist er als Lokführer tätig. Für die Ausstellung werden vor allem Fotos, alte Fahrscheine oder Erinnerungsstücke früherer Pioniereisenbahner gesucht. Teile des Archivs waren mit der Wende leider verschwunden. "Vielleicht finden sich ja in privaten Fotoalben interessante Aufnahmen, die den Betrieb unserer kleinen Bahn zeigen. Wir sind auch an Schmalfilmen interessiert, mit denen Eltern oder Großeltern womöglich die erste Fahrt des Nachwuchses auf der Eisenbahn aufgezeichnet haben", hofft Bauchwitz.
Offiziell gefeiert wird das 60. Jubiläum am 6. Juni 2016, dem früheren Tag des Deutschen Eisenbahners.
Wer die Parkeisenbahn mit potenziellen Ausstellungsstücken unterstützen kann, wendet sich an Peter Bauchwitz: E-Mail peter.bauchwitz@parkeisenbahn.de oder 538 92 61 08.
Gefahren wird außerhalb der Ferien nur am Wochenende oder Feiertagen. Deshalb ist die Bahn auch am 1. Mai unterwegs, am 2. und 3. Mai sogar mit Dampflokomotiven. Die Kurzstreckentickets kosten 2,50, für Kinder 1,50 Euro, die Rundfahrt kostet 3,50, für Kinder zwei Euro. Wenn eine Dampflok vor den Zug gespannt wird, kommen noch 50 Cent Dampfzuschlag dazu.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.