Georg Krause beteiligt sich am Europäischen Monat der Fotografie

Kohlenträger Detlef M. (23), Berlin: "Mein Vater drängte mich, mit ihm Kohlen auszutragen, weil das Geld stimmt." | Foto: Georg Krause
  • Kohlenträger Detlef M. (23), Berlin: "Mein Vater drängte mich, mit ihm Kohlen auszutragen, weil das Geld stimmt."
  • Foto: Georg Krause
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Seit zehn Jahren gibt es den Europäischen Monat der Fotografie, alle zwei Jahre gibt es dazu berlinweit zahlreiche Ausstellungen. Fotograf Georg Krause (58) ist bereits zum zweiten Mal dabei.

An 125 Orten beteiligen sich insgesamt 500 Künstler vom 16. Oktober bis 16. November an dem Projekt. Georg Krause hat seine Ausstellung unter den Titel "Menschen links und rechts der Straße" gestellt. Die Bilder entstanden vor fast 35 Jahren auf den Straßen von Leipzig und Ostberlin im Rahmen eines Porträtprojekts während des Studiums an der Hochschule für Grafik und Buchkunst. "Ich habe damals Menschen bei ihrer Arbeit auf der Straße angesprochen und fotografiert. Von den damals entstandenen Porträts habe ich 25 für die aktuelle Ausstellung ausgewählt", erzählt Georg Krause. Zu jedem Porträt hatte er ein kurzes Statement des Abgebildeten zum Thema Arbeit notiert und später in der Buchdruckwerkstatt der Hochschule mit der Handpresse auf die fertigen Großformatabzüge gedruckt. So werden die Abzüge nun erstmals öffentlich präsentiert. Bei den Dozenten in Leipzig war das Thema Arbeitswelt damals nicht auf großes Interesse gestoßen, die eingereichten Fotos verschwanden nach der Bewertung im Rahmen einer Semesterarbeit im Privatarchiv des Autors. Nun können die Besucher lesen, was eine Briefträgerin, ein Kohlenträger, ein Müllfahrer oder ein Losverkäufer im Jahr 1980 zu ihrer Arbeit zu sagen hatten. Krauses Arbeitsbilder aus der DDR sind vom 16. Oktober bis 16. November im Industriesalon Schöneweide, Reinbeckstraße 9, zu sehen. Geöffnet ist dort bei freiem Eintritt Mittwoch, Freitag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Weitere Ausstellungsorte im Bezirk sind die Mittelpunktbibliothek Köpenick, Alter Markt 2, und das Museum Köpenick, Alter Markt 1. Krause ist an beiden Standorten mit Bildern vertreten.

Das komplette Programm des Internationalen Monats der Fotografie ist unter www.mdf-berlin.de zu sehen. Mit dabei sind so bekannte Künstler wie Helmut Newton, Tina Bara, Robert Capa und Ute Mahler. Georg Krause wurde unter anderem durch seine Bilder aus der Produktion der Berliner Metallhütten und Halbzeugwerke und die Porträts von Union-Fans "Eiserne Menschen" bekannt.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.