Gesucht: Zeitzeugen für Film über Oberschöneweide

Die Treskowbrücke wurde nach Kriegsende durch eine Notbrücke ersetzt. | Foto: Drescher
  • Die Treskowbrücke wurde nach Kriegsende durch eine Notbrücke ersetzt.
  • Foto: Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Am 24. April 1945 war rund um die Wilhelminenhofstraße der Krieg vorbei. Treskowbrücke und Kaisersteg waren gesprengt, bereits wenige Wochen später begann der Wiederaufbau.

Für eine Fernsehdokumentation im Rahmen der Reihe "Geheimnisvolle Orte" des rbb soll jetzt auch die Geschichte von Oberschöneweide näher beleuchtet werden. Darin soll die Geschichte vom Ausflugsort auf der schönen Weide über den Aufstieg zur Wiege der deutschen Elektroindustrie über die Kriegs- und Nachkriegszeit bis zur Gegenwart beleuchtet werden. "Wir interessieren uns ganz besonders für die Kriegs- und Nachkriegszeit. Wir suchen Menschen, die über die Bedingungen der Kriegsproduktion in den AEG-Betrieben berichten können. Wer kann sagen, wie Zwangsarbeiter behandelt wurden? Oder wer erinnert sich an die Sprengung der Spreebrücken und an die Zeit, als mit Notbrücken wieder ein Passieren möglich war?", möchte Lutz Rentner von Noahfilm wissen.

Ebenso gefragt sind Informationen dazu, wie das Leben nach Kriegsende wieder in Gang kam, erste Straßenbahnen wieder fuhren, oder Kneipen und Geschäfte öffneten. "Uns interessiert aber auch, wie die Arbeiter reagierten, als die Maschinen der Industriebetriebe als Kriegsbeute demontiert und in die Sowjetunion gebracht wurden", sagt Rentner.

Der Film soll im Herbst vom rbb ausgestrahlt werden, deshalb werden Zeitzeugen gebeten, sich möglichst schnell zu melden. Gefragt sind auch historische Dokumente aus Familienbesitz, ebenso Fotos oder private Schmalfilmaufnahmen.

Noahfilm ist seit 1992 vor allem für deutsche Fernsehanstalten tätig, seitdem wurden rund 140 Dokumentarfilme gedreht. Autor Lutz Rentner und Kameramann Frank Otto Sperlich haben sich ihre ersten Sporen beim Deutschen Fernsehfunk verdient, unter anderem bei den Sendereihen Prisma und Elf 99.

Zeitzeugen melden sich bei bitte der Produktionsfirma unter 611 10 29 oder direkt bei Lutz Rentner, 0171/500 90 46.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.