Mit der Kamera durch die Nacht
Jan K. Tyrel präsentiert ungewöhnliche Sichten in Schwarz-Weiß

Dieses Foto entstand am Königsplatz - Wilhelminenhofstraße/Ecke Edisonstraße. Die Lichtspuren hat eine Straßenbahn hinterlassen. | Foto:  Jan K. Tyrel
5Bilder
  • Dieses Foto entstand am Königsplatz - Wilhelminenhofstraße/Ecke Edisonstraße. Die Lichtspuren hat eine Straßenbahn hinterlassen.
  • Foto: Jan K. Tyrel
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Jan K. Tyrel, Jahrgang 1969, ist in Lichtenberg aufgewachsen. Seit 2012 hat der Fotograf sein Atelier in Oberschöneweide. Von hier aus bricht er zu nächtlichen Streifzügen durch Berlin auf.

„Wir treffen uns um Mitternacht, dann zeige ich Dir, wie ich arbeite und wie meine Motive für die aktuelle Ausstellung entstanden sind“, verspricht er am Telefon. Dass finde ich, selbst klassisch ausgebildeter Fotograf, spannend. Ein paar Stunden später sitze ich neben Jan K. Tyrel auf den Stufen des Alten Museums, vor uns der Lustgarten mit der Granitschale und einige Nachtschwärmer. Dann packt Jan seine Canon aus, verstaut die Kamera nebst Objektiv in einer schwarzen Tüte und stellt sie bodennah auf ein Ministativ. „Ich mache mich möglichst unsichtbar, habe so mehr Ruhe für die Arbeit und gehe Auseinandersetzungen mit Betrunkenen aus dem Weg. Weil mich auf Bahnhöfen oft der Sicherheitsdienst angemacht hat, stelle ich neben die Tüte mit der Kamera oft noch einen Kaffeebecher, und dann denken die, ich warte auf den nächsten Tag“, berichtet Jan K. Tyrel. Zu seinem Image gehört es auch, dass sich Jan selbst nicht gern fotografieren lässt. „Ich definiere mich lieber über meine Fotos“, erklärt er.

In den letzten Jahren hat er sich der nächtlichen Fotografie in Schwarz-Weiß verschrieben. Dabei setzt er auf bodennahe Standorte, ein Weitwinkelobjektiv und lange Belichtungszeiten. Bei Belichtungszeiten von zehn bis 30 Sekunden verwischen alle bewegten Objekte wie Menschen und Fahrzeuge, die hohe Blende sorgt für Tiefenschärfe vom Vordergrund bis zum Horizont. „Klassische Bilder geben mir einfach nichts mehr, seitdem dass jeder Grundschüler mit dem Smartphone kann“, sagt Jan K. Tyrel.

Dann gehen wir auf Fototour. Am Schinkelplatz gegenüber vom Schlossneubau stellt er seine Kamera auf den Boden. Ein stark strukturiertes Gitter am Spreekanal und die historischen Schinkelleuchten sind hier die Zutaten für das Foto. „Ich habe Glück, eine der Laternen ist defekt und leuchtet nur mit halber Kraft, so überstrahlt sie nicht im Foto“, erklärt er.

In einer Nacht macht er 30 bis 40 Aufnahmen, daraus entsteht oft nur ein brauchbares und ausstellungsreifes Foto. Neben dem Stadtzentrum ist er auch in seinem Kiez unterwegs. Hier gehören der Kaisersteg und die Treskowbrücke zu den bevorzugten Motiven. „Wenn ich Glück habe, sorgt leichter Nebel für ein besonders eindrucksvolles Motiv“, erklärt er. Was er damit meint, wird später am Monitor im Atelier an der Wilhelminenhofstraße deutlich. Vor ein paar Wochen hat der Fotograf die Südostallee im Fokus gehabt. Im leichten Nebel verschwindet die Kurve gleich hinter dem Krematorium, an der schon öfter ein Auto in die Bäume oder die Leitplanke gerast ist. Jan K. Tyrel fotografiert auch den Bahnhof Schöneweide und sein Umfeld. „Damit bewahre ich das Heute, denn der Bezirk wird sich wohl in den nächsten Jahren ziemlich verändern“, meint er.

Die Ausstellung „Famous last nights“ ist von 6. Juli – Eröffnung 19 Uhr – bis 18. August in der Galerie Schöne Weide, Wilhelminenhofstraße 48a, zu sehen. Geöffnet ist bei freiem Eintritt Donnerstag bis Sonnabend von 12 bis 18 Uhr.

Infos unter www.galerie-schoene-weide.de, www.jan-k-tyrel.de.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.