Loks und Wagen werden auf die Saison 2015 vorbereitet

Die aufgearbeiteten Räder der Dampflok werden von Bernhard Schreiber in kräftigem Rot gestrichen. | Foto: Ralf Drescher
  • Die aufgearbeiteten Räder der Dampflok werden von Bernhard Schreiber in kräftigem Rot gestrichen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Die Schranken der Parkeisenbahn bleiben in den kommenden Wochen und Monaten oben, auf den Bahnhöfen in der Wuhlheide herrscht Ruhe. Dafür surren im Bahnbetriebswerk die Drehmaschinen, wird zu Pinsel und Farbe gegriffen.

"Nach der Saison ist für uns vor der Saison", erläutert Bernhard Schreiber von der Parkeisenbahn. Der pensionierte Postbeamte ist schon seit Jahren ehrenamtlich für Berlins kleinste Eisenbahn tätig und unterstützt die Geschäftsführung vor allem in Organisationsfragen. Er begleitet uns in die Betriebswerkstatt der Bahn mitten in der Wuhlheide.

Am Mittwoch ist dort jeweils Bautag, dann kommen die Vereinsmitglieder, um die Wagen und Lokomotiven zu warten oder für die vorgeschriebenen Untersuchungen vorzubereiten. In einer der Hallen steht etwas, das immerhin schon wieder gewisse Ähnlichkeit mit einer Dampflok hat. Es ist die Lok "Luise", eine 1953 in Polen gebaute Industriebahnlok für Schmalspur 600 Millimeter - allerdings noch ohne Räder und Führerstand. "Die Lok wird für die Hauptuntersuchung vorbereitet, der Kessel ist vor wenigen Tagen von der Aufarbeitung in einer Kesselschmiede zurückgekommen. Jetzt ist er wieder auf dem Fahrgestell befestigt, in den kommenden Monaten werden die zahlreichen Teile der Lok dann montiert", erläutert Bernhard Schreiber.

Bei einer Hauptuntersuchung, die mindestens alle acht Jahre erfolgen muss, wird das rollende Material der Eisenbahn fast bis auf die letzte Schraube zerlegt. Das gilt im Übrigen nicht nur für die Parkeisenbahn, sondern auch für Triebfahrzeuge und ICE der großen Bahn.

Während Bernhard Schreiber zum Pinsel greift und die Räder der Mittelachse in leuchtendem Rot - wie bei fast allen deutschen Loks - streicht, greifen Stefan Vogel und David Kewitz zum Schraubenschlüssel. Weil "Luise" zur Schlepptenderlok umgebaut werden soll - sprich, der Kohlentender ist nicht mit der Lok fest verbunden, sondern hat ein eigenes Fahrgestell -, braucht sie eine neue Kupplungsplatte. Die wird von den beiden ehrenamtlichen Lokschlossern jetzt an das Fahrgestell montiert.

Wann Dampflok "Luise" wieder auf große Fahrt auf kleiner Spur durch die Wuhlheide gehen wird, steht noch nicht genau fest. Die anderen Wagen und Fahrzeuge müssen jedenfalls Ende März 2015 betriebsbereit sein, denn am 28. März ist Saisonstart. Auch davor können Bahnfans durch die Wuhlheide kurven. "Am 7. und 8. Februar gibt es erstmals einen Winterfahrtag", sagt Bernhard Schreiber.

Letztmals drehen in diesem Jahr die kleinen Loks an den Adventswochenenden ihre Runden. Dafür können wir an dieser Stelle aber leider nicht die Werbetrommel rühren, denn alle Fahrten sind schon seit Mitte Oktober ausverkauft. In diesem Jahr haben rund 55 000 Passagiere die Berliner Parkeisenbahn genutzt.

Wissenswertes unter www.parkeisenbahn.de.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.