Seit 100 Jahren kommt Berliner Trinkwasser aus der Wuhlheide

Uwe Saß und Stefan Natz von den Berliner Wasserbetrieben vor den 100 Jahre alten Pumpen im Wasserwerk Wuhlheide. | Foto: Ralf Drescher
  • Uwe Saß und Stefan Natz von den Berliner Wasserbetrieben vor den 100 Jahre alten Pumpen im Wasserwerk Wuhlheide.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Das Wasserwerk Wuhlheide hat ein stolzes Alter erreicht. Seit 100 Jahren wird Berliner Trinkwasser in der Wuhlheide gewonnen. Das Jubiläum soll am 17. Mai mit einem Volksfest gefeiert werden. Dazu werden rund 10.000 Besucher erwartet, die die alten und inzwischen modernisierten Anlagen in Augenschein nehmen können.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam das Berliner Trinkwasser aus den Werken in Friedrichshagen und Tegel. Die Tagesförderleistung beider Werke von zusammen rund 290.000 Kubikmeter reichte an heißen Sommertagen nicht mehr aus, dann mussten Reserven ins Netz gepumpt werden. "Deshalb erwarben unsere Vorgänger 1911 rund 550 Hektar des damaligen Cöpenicker Forsts für den Bau der Brunnengalerien und eines Wasserwerks" erzählt Stefan Natz, der Sprecher der Berliner Wasserbetriebe.

Seit dem Bau des Friedrichshagener Wasserwerks waren schon rund zwei Jahrzehnte vergangen. In der Wuhlheide zog deshalb viel modernere, zeitgemäße Technik ein. In den aus Backsteinen errichteten Maschinenhallen schnauften keine Dampfmaschinen, sondern es surrten Motoren aus den nahen AEG-Werken in Oberschöneweide. Auch die Fabriken am Spreeufer sollten ihren Trinkwasserbedarf vom Werk aus der Wuhlheide decken können. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg war das neue Werk fertig, am 1. Juli 1914 wurde erstmals Wasser aus der Wuhlheide in das Berliner Netz gedrückt.

Im Zweiten Weltkrieg wurden Teile des Werks beschädigt, schnell aber wieder repariert. Die größte Modernisierung läuft jetzt. Seit fünf Jahren wird das Wasserwerk Wuhlheide erneuert, rund 30 Millionen Euro lassen sich die Wasserbetriebe das kosten. Dafür gibt es auch zwei neue Brunnengalerien mit 35 neu gebohrten Trinkwasserbrunnen.

Trotz aller Modernisierung ist die historische, denkmalgeschützte Technik nicht verschwunden. Vor allem die blau lackierten riesigen Doppelkolbenpumpen beeindrucken immer wieder die Besucher. Die Kreiselpumpen, die heute das Wasser fördern, sind dagegen unscheinbar im Untergeschoss der Pumpenhalle untergebracht. Eine Komponente ist jedoch bis zum heutigen Tag in Betrieb. Die 1914 eingebauten 36 Schnellfilter der Marke Bollmann tun immer noch ihren Dienst. "Die noch existierende Firma in Hamburg war ganz verwundert, als wir vor Jahren nach einigen Ersatzteilen nachfragten. Man war beeindruckt, dass die Filter noch immer zuverlässig ihren Dienst versehen", erzählt Pressesprecher Natz.

Gefeiert wird am 17. Mai von 11 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Mit dem Auto können Besucher allerdings nicht zum Wasserwerk fahren. Von vier Punkten: Treskowallee/Hegemeisterweg; An der Wuhlheide; FEZ Berlin und S-Bahnhof Wuhlheide gibt es ausgeschilderte Fußwege. Unterwegs erhält man Stempel für eine Art Wasserrallye, Teilnehmer können wertvolle Preise gewinnen. Vor Ort gibt es Führungen durch das Wasserwerk, Besucher können selbst unter dem Mikroskop Wasserproben untersuchen und Clown Elli Pirelli, ein Kasper-Theater und eine Band sorgen für Unterhaltung.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.