Theaterleute verarbeiten Industriegeschichte

Regisseur Jörg Steinberg vor Ort. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Regisseur Jörg Steinberg vor Ort.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Eine 100 Jahre alte Fabrikhalle, Kulissen aus Euro-Paletten und ein Team von jungen Schauspielern. Dass sind die Zutaten für das Theaterstück "The working dead".

Damit auch nicht der englischen Sprache mächtige Theaterfans auf ihre Kosten kommen, trägt das Stück den Untertitel "Ein hartes Stück Arbeit". Es spielt da, wo es aufgeführt wird, in einem früheren Industriegebiet aus Kaiserzeit und DDR, dem nach 1990 jedoch die Industrie verloren ging. Die Protagonisten sind die Kinder und Enkel der früheren Ingenieure und Arbeiter, die die leerstehenden Backsteinhallen von Transformatorenwerk und anderen Betrieben für sich entdeckt haben. Es geht um Solidarität, um Perspektiven, Beruf und Berufung. So wünscht sich Jenny (Banafshe Hourmazdi) Freundschaft und Bindung, während Finn (Franz Lenski) von einer Ausbildung zum Sprengmeister träumt, damit er die alten Werkhallen endlich in die Luft jagen kann. Die Jugendlichen müssen nicht nur den Enttäuschungen und dem Stolz der älteren Generation trotzen, sondern auch beweisen, dass sie miteinander etwas Neues, für sie Passendes aufbauen können.

"The working dead" ist Teil einer Trilogie, deren Stücke neben Oberschöneweide auch am früheren Industriestandort Halle/Saale und in Dortmund mitten im Kohlenpott spielen. Allen drei Stücken, die später auch an den jeweils anderen Standorten zu sehen sein sollen, sind die durch gesellschaftliche Veränderungen entstandenen Brüche als Inhalt gemeinsam. Über ein Jahr lang begaben sich das Theater Strahl, das Kinder- und Jugendtheater Dortmund und das Thalia Theater Halle auf gemeinsame Spurensuche zu den Themen Arbeit, Industrie, Beruf und Berufung. In gegenseitigem Austausch und in enger Zusammenarbeit wurden drei unterschiedliche, aber thematisch verwandte Theaterstücke entwickelt und inszeniert.

Regisseur der Berliner Aufführung ist übrigens Jörg Steinberg, der im Bezirk bereits mit seinem Theaterstück "Und niemals vergessen - Eisern Union!" Erfolge gefeiert hat.

"The working dead" ist am 20. Mai 11 Uhr, am 21. Mai 11 und 18 Uhr, am 22. Mai 11 Uhr und zu weiteren Terminen in der Industriehalle KAOS, Wilhelminenhofstraße 92 (Nähe Einmündung Siemensstraße) zu sehen. Tickets zu 16, ermäßigt zehn Euro, für Schüler 7,50 Euro gibt es an der Tageskasse vor Ort oder unter 69 59 92 22 oder über die Internetseite www.theater-strahl.de. Dort finden sich auch weitere Vorstellungen und Angebote. Zum Beispiel bietet die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit im Anschluss an den Theaterbesuch Gesprächsrunden an. Das Stück schafft Gesprächsanlässe, um gemeinsam mit den Berufsberatern Bezüge zur eigenen Berufsorientierung herzustellen.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.