Ungeschönter Arbeitsalltag

Georg Krause vor dem einstigen VEB. | Foto: Ralf Drescher
8Bilder
  • Georg Krause vor dem einstigen VEB.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Wie war der Arbeitsalltag in einem Volkseigenen Betrieb (VEB - DDR-Staatsbetrieb)? Einen ganz besonderen visuellen Eindruck davon erhält man dank Georg Krause (61). Er hat das Arbeitsleben in einem solchen Betrieb vor 35 Jahren mit der Kamera dokumentiert.

Die Berliner Metallhütten und Halbzeugwerke (BMHW) befanden sich mit mehreren Betriebsteilen einst auf beiden Seiten der Spree in Schöneweide. Am Betriebsteil Wilhelminenhofstraße stand Georg Krause 1982 mit seiner Kamera vor dem Werktor. „Ich hatte nach dem Abitur mehrere Monate als Raupenfahrer im Tagebau Hagenwerder gearbeitet. Für meine Diplomarbeit an der Hochschule für Grafik und Buchkunst wollte ich Jahre später das Arbeitsleben im Tagebau dokumentieren. Da das nicht klappte, kam ich auf die Idee mit dem Metallbetrieb in Schöneweide. Ein Bekannter war dort FDJ-Sekretär (Freie Deutsche Jugend, staatliche Jugendorganisation in der DDR) und hat mir Kontakte zur Werkleitung vermittelt“, erinnert sich Krause.

Für die nächsten neun Monate hatte der Fotografiestudent dann seinen eigenen Umkleidespind mit Arbeitsklamotten. Mit der Kamera war er in allen Schichten dabei, beim Fertigen von Gleitlagern, bei der Gütekontrolle und bei den langweiligen Versammlungen der FDJ-Jugendbrigade. Fotografiert hat er mit einer Praktica-Kleinbildkamera und hochempfindlichem Orwo-Schwarzweißfilm. „Ich habe rund 10 000 Aufnahmen gemacht und dafür 261 Filme verbraucht“, berichtet Georg Krause nach einem Blick in die alten Unterlagen. Zwei Jahre später, inzwischen mit Fotografiediplom, kehrte er noch einmal mit der Kamera zurück. Für die Aufnahme in den Verband Bildender Künstler brauchte Krause ein Fotoprojekt.

Den Kontakt in die Arbeitswelt möchte er bis heute nicht missen. Mehrfach wurden seine Aufnahmen von 1982 schon veröffentlicht. Zuerst zwei Jahre später in der DDR-Zeitschrift „Fotografie“, danach noch in mehreren Ausstellungen. „Da kamen immer wieder einige der Arbeiter, die ich damals fotografiert habe. Einer der Kollegen, Klaus W., kam bis zu seinem Tod vor einigen Jahren zu fast jeder Ausstellungseröffnung“, berichtet Georg Krause.

Noch heute erinnert sich der Fotograf an die schlechten Arbeitsbedingungen. In den Hallen war es staubig, durch die Arbeitsplätze waberten Dämpfe und für die Kamera war es oft zu dunkel. „Ich hatte mir einen Reflektor für ein altes DDR-Blitzgerät gebaut, mit dem ich etwas Licht ins Dunkel bringen konnte“, sagt er.

Seine Bilder sind unter dem Titel „ArbeitsAlltage“ noch bis zum 3. März in der neuen „Galerie Schöne Weide“, Wilhelminenhofstraße 48a, zu sehen. Geöffnet ist Donnerstag bis Sonnabend von 12 bis 18 Uhr.
Bei einer Finissage am 3. März um 19 Uhr besteht die Möglichkeit, mit dem Fotografen Georg Krause und Galeristen Michael Fritsch ins Gespräch zu kommen.

<div class="docTextServiceText">Mehr zum Künstler unter <a target="_blank" rel="nofollow" href="https://www.georg-krause.de/">www.georg-krause.de</a></div>

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.