Zeitzeuge berichtet beim Kiezfrühstück aus seinem Leben

Oberschöneweide. Die SPD Oberschöneweide lädt zum Kiezfrühstück in die Ansprechbar, Siemensstraße 15, ein. Erich Grahl, Träger der Willy-Brandt-Medaillie, berichtet aus seinem Leben.

Was viele heute nicht mehr wissen: Die SPD war noch bis zum Jahr 1961 in Ost-Berlin aktiv und engagiert. Unterstützung erfuhren die Genossen damals durch Brief-Patenschaften mit SPD-Ortsvereinen aus den westlichen Bundesländern. So auch Erich Grahl.

Die politische Willkür in der DDR machte jedoch auch vor dem Postgeheimnis nicht halt - und dies wurde Erich Grahl zu Beginn der 1970er-Jahre zum Verhängnis. Einer der Briefe nach Westfalen wurde von der Stasi abgefangen. Inhalt des Schreibens und zugleich Hauptanklagepunkt im Strafverfahren war der Verweis auf die Versorgungssituation mit Südfrüchten. Das reichte der Staatsmacht, um Erich Grahl 1972 wegen "Nachrichtenübermittlung an Personen, Gruppen und Organisationen, die einen Kampf gegen die DDR führen" zu 30 Monaten Haft ohne Bewährung zu verurteilen.

Für sein unermüdliches gesellschaftliches Engagement wurde ihm 2013 die Willy-Brandt-Medaille verliehen, die höchste Auszeichnung der SPD.

Zum Kiezfrühstück am 18. Mai ab 11 Uhr sind alle Bürger herzlich eingeladen.
Silvia Möller / sim
Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.