Der Job im Kulturpark-Ufo
Achim Purwin legte zum „Tanz unterm Riesenrad“ auf

Hier hat Achim Purwin vor rund 50 Jahren gearbeitet. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Hier hat Achim Purwin vor rund 50 Jahren gearbeitet.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Vor Kurzem hat Achim Purwin (74) in der Berliner Woche einen Beitrag vom Ufo am Ufer der Spree gelesen. Da kamen in dem Grafiker Jugenderinnerungen hoch. Er hat nämlich vor fast einem halben Jahrhundert zeitweise in dem futuristischen Bau gearbeitet.

„Ich war 1969 nach Berlin gekommen, brauchte unbedingt einen Job und die offizielle Zuzugsgenehmigung. Da lernte ich in der Künstlergaststätte Café Ulla am Bahnhof Baumschulenweg Günter Kolb kennen. Der war Chef im Bezirksausschuss der Nationalen Front, suchte dringend einen Mitarbeiter und hat mich eingestellt“, erinnert sich Achim Purwin. Bei der Nationalen Front war Purwin eine Art Mädchen für alles und organisierte Veranstaltungen. Im gleichen Jahr war auch der Kulturpark Plänterwald eröffnet worden. Um mehr Besucher anzulocken, wurden dort ein Jahr später zahlreiche Veranstaltungen aus der Taufe gehoben. Mit dem Saisonstart 1970 sollte der „Tanz unterm Riesenrad“ etabliert werden. „Da hat man mich gefragt, ob ich das an den Wochenenden moderieren könnte. Vor Ort stand die Lautsprecheranlage des Kulturparks zur Verfügung, dazu Plattenspieler und Tonbandgerät. Da hab ich dann die aktuellen Titel abgespielt, fein getrennt nach 40 Prozent West- und 60 Prozent Ostmusik, wie in der DDR vorgeschrieben“, erinnert sich Achim Purwin.

Der angehende Grafiker hatte allerdings keine Moderatorenausbildung. „Ich habe zwischen den Titeln einfach nett geplaudert. Und das Publikum mit Sprüchen wie ,Zerhaut nicht die Möbel, jetzt singt Frank Schöbel' auf die Interpreten eingestimmt“, erzählt er beim Vor-Ort-Termin am Funkhaus Nalepastraße.

Denn dort haben wir uns mit ihm verabredet, dort steht jetzt sein früherer Arbeitsplatz. „Es war damals zwar bekannt, dass das Futuro wie auch einige Fahrgeschäfte des Kulturparks, im Westen gekauft worden war. Aber die interessante Geschichte rund um das Bauwerk habe ich erst jetzt aus der Berliner Woche erfahren“, freut sich Achim Purwin.

Beim Espresso im Funkhausgebäude erzählt er dann noch, dass er die tanzenden Berliner überhaupt nicht sehen konnte. Das Futuro mit seinem Sprecherarbeitsplatz war nämlich hinter Büschen aufgestellt und mehrere Hundert Meter vom Riesenrad entfernt. Nach seinen Angaben gab es für den Wochenendjob das Honorar zum Feierabend gleich auf die Hand. „Außerdem hatte ich einen Kulturparkausweis und damit jederzeit freien Eintritt“, freut sich Achim Purwin noch ein halbes Jahrhundert später. Und dann zeigt er uns noch einen Ausschnitt der Berliner Zeitung vom Sommer 1970. Die hatte damals einige seiner ersten Karikaturen abgedruckt, die er quasi neben seiner Moderatorentätigkeit im Kulturpark gezeichnet hatte.

Die Reihe „Tanz unterm Riesenrad“ wurde übrigens später mit Erfolg fortgeführt. Dann saßen allerdings professionelle Rundfunkleute am Mikrofon.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.