Engagiert in Treptow-Köpenick
Alexandra Voytenko-Ziehe will ein Spielzeugmuseum eröffnen

Alexandra Voytenko-Ziehe will mit ihrem Verein ein Spielzeugmuseum in Treptow-Köpenick eröffnen. | Foto: Sternenfischer/ Reginald Gramatté
  • Alexandra Voytenko-Ziehe will mit ihrem Verein ein Spielzeugmuseum in Treptow-Köpenick eröffnen.
  • Foto: Sternenfischer/ Reginald Gramatté
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Seit 2008 porträtiert das Sternenfischer-Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick jeden Monat eine ehrenamtlich tätige Person aus dem Bezirk. Gezeigt werden soll damit die Vielfalt des zivilgesellschaftlichen Engagements. Im September fiel die Wahl auf Alexandra Voytenko-Ziehe.

Die 57-Jährige aus Oberschöneweide engagiert sich dafür, dass der Bezirk ein eigenes Spielzeugmuseum bekommt. 2016 war sie eine der Gründerinnen des gemeinnützigen Vereins „Historisches Spielzeug Berlin“. Dieser hat bis heute rund 5000 Exponate gesammelt, die in einem zukünftigen Museum ausgestellt werden könnten.

„Ein Gebäude hier im Bezirk ist inzwischen gefunden. Jetzt suchen wir noch Mitstreiter, die mit uns gemeinsam dieses kulturelle Erbe bewahren wollen. Eine lohnende Aufgabe, die auch noch Spaß macht“, sagt Alexandra Voytenko-Ziehe.

Ihre eigene Leidenschaft für Spielzeuge wurde Anfang der 80er-Jahre geweckt. Damals besuchte sie in der Akademie der Künste eine Ausstellung über Spielzeug im Kaiserreich und war fasziniert von den Stücken und deren Hintergrundgeschichten. Seit mittlerweile 35 Jahren ist sie auf Flohmärkten, bei Haushaltsauflösungen, Auktionen und auch im Internet auf der Suche nach historischem Spielzeug. Aus diesem Hobby wurde später ein ehrenamtliches Engagement.

„Ich wollte meine Begeisterung und vor allem mein Wissen mit anderen teilen. Denn das Spielzeug ist nicht einfach nur schön anzusehen, es erzählt viel über die Welt unserer Vorfahren. Deshalb haben wir uns bei den Exponaten auf die Zeit von 1850 bis 1950 beschränkt“, berichtet sie.

Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit stellt der Verein ausgewählte Stücke aus, zum Beispiel im FEZ in der Wuhlheide oder im Industriesalon Schöneweide. Wer möchte, kann auch eine Führung in den Räumen des Vereins bekommen.

Kontakt zu „Historisches Spielzeug Berlin“ kann man unter info@historisches-spielzeug-berlin.de aufnehmen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 192× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 151× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 539× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.136× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.