Die Patin der Wuhlheide ist tot: Hilde Schneider wurde 80 Jahre alt

Hilde Schneider (1937-2017) hat sich über 20 Jahre für die Wuhlheide eingesetzt. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Hilde Schneider (1937-2017) hat sich über 20 Jahre für die Wuhlheide eingesetzt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

<span class="docTextLocation">Oberschöneweide.</span> Anfang Juli hat sie noch mit Bekannten telefoniert und sich über nötige Arbeiten in der Wuhlheide ausgetauscht. Nun ist Hilde Schneider mit 80 Jahren gestorben.

Die frühere Lehrerin hat sich seit über 20 Jahren für die Wuhlheide, an deren Rand sie seit Jahrzehnten lebte, engagiert. Besonders hatte es ihr die Bewahrung des um 1930 gestalteten Landschaftsparks angetan. Dafür hatte sie in den vergangenen Jahren mehrere Vereine gegründet, darunter „Lebendiges Wasser in der Wuhlheide“.

„In der Nacht zum 23. Juli ist Hilde Schneider nach einem Schlaganfall verstorben. Hilde war mit Hund und Fahrrad ständig in der Wuhlheide unterwegs, sie war eine Botschafterin und hat wie eine Löwin für den Schutz des Gartendenkmals gekämpft“, sagt Lars Düsterhöft, stellvertretender Vorsitzender des Vereins.

Auch die Berliner Woche hat immer wieder über Hilde Schneider und ihre Aktivitäten berichtet. Von ihr stammte die Idee, die Wuhlheide mit Unterstützung von Anwohnern regelmäßig zu putzen. Und sie hat sich dafür eingesetzt, dass in der Nähe des Spielplatzes wieder eine Schutzhütte errichtet wurde.

Die kritische Stimme wird fehlen

Mit Lappen und Pinsel war sie selbst zur Stelle, wenn Rabauken und Schmierfinken am hölzernen Pavillon mal wieder Spuren hinterlassen hatten. Und selbst eine Brandstiftung machte Hilde Schneider nicht mutlos. „Ich habe mich mit ihr mehrmals getroffen, um als Vorsitzender des Bezirksdenkmalrats zu besprechen, wie Teile der Wuhlheide noch besser unter Denkmalaspekten geschützt werden können. Die kritische Stimme von Hilde Schneider wird mir in Zukunft fehlen“, sagt Stefan Förster (MdA, FDP).

Hilde Schneider war selbst Mitglied der SPD, weil sie von örtlichen Akteuren dieser Partei immer wieder unterstützt wurde. Mehrfach hatte sie sogar die Miete für die „Ansprechbar“, den lokalen Treff der Sozialdemokraten, aus der eigenen Tasche bezahlt.

Im von ihr initiierten Verein „Lebendiges Wasser in der Wuhlheide“ will man jetzt besprechen, wie das Werk von Hilde Schneider in ihrem Sinne fortgeführt werden kann.
Die Beisetzung erfolgt am 18. August um 12 Uhr auf dem Waldfriedhof Oberschöneweide, verlängerte Rathenaustraße 131a.

Hilde Schneider (1937-2017) hat sich über 20 Jahre für die Wuhlheide eingesetzt. | Foto: Ralf Drescher
Hilde Schneider bei einer Putzaktion im Herbst 2016. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.