Neue Galerie in Oberschöneweide zeigt Kunst aus dem Kiez

Galerist Michael Fritsch vor seiner neuen Galerie. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Galerist Michael Fritsch vor seiner neuen Galerie.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Im Kiez an der Wilhelminenhofstraße gibt es jetzt eine neue Adresse für Kunst. Die Galerie Schöne Weide will ortsansässigen Künstlern eine Möglichkeit bieten, ihre Arbeiten zu zeigen.

Möglich gemacht hat das Michael Fritsch (54), ein Neurochirurg. Fritsch arbeitet an einer Klinik in Neubrandenburg, wohnt aber hier im Kiez nur wenige Schritte vom Kaisersteg entfernt. „Ich lebte bereits während meines Studiums an der Humboldt-Uni in Schöneweide. Nachbarn haben damals im Kabelwerk Oberspree gearbeitet und oft von der Arbeit erzählt. Ich habe miterlebt, wie nach 1990 Tausende Arbeitsplätze verloren gegangen sind“, erinnert sich Michael Fritsch.

Der Arzt hat seit seiner Jugend ein Faible für Fotografie. Er entwickelte früher sogar seine Bilder selbst in einer kleinen Dunkelkammer. Seit ein paar Jahren gibt es in Schöneweide immer mehr Kunstprojekte. Darunter mehrere Atelierhäuser, Galerien und das Festival „Kunst am Spreeknie“. „Bei einem Kunstprojekt habe ich den Fotografen Georg Krause kennengelernt. Der war von meiner Idee, eine eigene Galerie einzurichten, sofort begeistert. Und da ich seine Industriefotografien schon zu DDR-Zeiten in einer Fotozeitschrift gesehen hatte, wollte ich meine Galerie unbedingt mit seinen Aufnahmen eröffnen“, erklärt Michael Fritsch.

Mehrere Monate lang hat er nach geeigneten freien Räumen gesucht und ist dann quasi in der ersten Reihe direkt an der Wilhelminenhofstraße fündig geworden. Zum Start Mitte Januar stand bereits das komplette Ausstellungsprogramm für dieses Jahr fest. Geplant sind fünf weitere Ausstellungen, darunter vier Maler und ein weiterer Fotograf. Der Name „Galerie Schöne Weide“ soll allerdings Programm sein. „Wir zeigen fast ausschließlich Künstler, die hier leben oder arbeiten“, verspricht Michael Fritsch.

Vielleicht zeigt der Mediziner mit einem Herz für Kunst auch später einmal seine eigenen Bilder. Derzeit sind sie gemeinsam mit Fotos von Georg Krause erst einmal auf der Internetseite der Galerie zu sehen.

„Arbeits Alltage“ von Georg Krause ist noch bis zum 3. März zu sehen, geöffnet ist in der Wilhelminenhofstraße 48a Donnerstag bis Sonnabend von 12 bis 18 Uhr. Die Fotos entstanden im Rahmen einer Diplomarbeit 1982 bis 1985 in den damaligen Berliner Metallhütten und Halbzeugwerken.

Weitere Informationen gibt es unter <a target="_blank" rel="nofollow" href="http://www.galerie-schöne-weide.de">www.galerie-schöne-weide.de</a>.

Galerist Michael Fritsch vor seiner neuen Galerie. | Foto: Ralf Drescher
Arbeiter der Berliner Metallhütten und Halbzeugwerke in den 80-Jahren bei einer Pause. | Foto: Georg Krause
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 237× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.