Logo-Papa hofft auf den Aufstieg
Peter Gribat schuf 1966 das Emblem für den 1. FC Union

Peter Gribats Logo schmückt auch das Eingangstor zur Geschäftsstelle. 2011 war er hier zu Gast. | Foto: Matthias Koch
  • Peter Gribats Logo schmückt auch das Eingangstor zur Geschäftsstelle. 2011 war er hier zu Gast.
  • Foto: Matthias Koch
  • hochgeladen von Matthias Koch

Das Vereinsemblem des 1. FC Union wird tausendfach getragen und abgebildet. Aber nur wenige wissen, wer es entworfen hat. 

Peter Gribat spielte nie für den 1. FC Union. Der gelernte Buchdrucker, Maler, Grafiker und Typograph hat in seinem ganzen Leben nicht eine einzige Partie im Stadion An der Alten Försterei gesehen. Und doch ist der 83-jährige Rentner aus Neu-Hohenschönhausen für alle Zeiten eng mit den Kickern aus Oberschöneweide verbunden.

Anfang 1966 schuf er im Rahmen eines Wettbewerbs der Berliner Zeitung das bis heute fast unveränderte Vereinslogo des am 20. Januar 1966 gegründeten 1. FC Union. „Ich habe insgesamt sechs Vorschläge eingeschickt. Gemäß der Honorarordnung der DDR habe ich für das ausgewählte Emblem 800 Ostmark erhalten und dafür sämtliche Rechte abgetreten”, erinnert sich der Logo-Papa. Die Beilage zum Berliner Fußball der „Neuen Fußballwoche“ stellte das neue Emblem am 14. Februar 1966 vor.

Ob die schwarz-rot-goldenen Nationalfarben der DDR bewusst verwendet wurden, kann Peter Gribat nicht mehr genau sagen. Auf jeden Fall hat er ein kultiges Logo geschaffen, das nicht nur im deutschen Fußball zu den ausgefallensten gehört. Fast täglich wird Gribat an seine Arbeit vor über 53 Jahren erinnert. „In der Zeitung oder im Fernsehen ist das Logo häufig zu sehen. Ich freue mich, dass es noch existiert“, sagt er.

Obwohl er sonst nichts mit Fußball am Hut hat und deshalb noch nie bei einem Union-Spiel vor Ort war, schaut er regelmäßig auf die Tabelle. Er hofft auf den Aufstieg. „Wenn ich ein Union-Spiel in der Bundesliga sehen könnte, wäre das ein Erlebnis. Der Gegner wäre mir egal. Es müssen nicht die Bayern sein, Hauptsache Union spielt überhaupt in der 1. Bundesliga“, meint Gribat.

2011 hat er immerhin mal das leere Stadion und die Geschäftsstelle im ehemaligen Forsthaus besucht, das dem Stadion den Namen gab. 2013 waren Gribat und seine Frau auf Einladung des Vereins zum Weihnachtssingen in der Alten Försterei. Ansonsten können beide den Ruhestand auch ohne die schönste Nebensache der Welt genießen. „Wir haben eine schöne Wohnung und einen Garten. Wir verreisen noch viel. Das ist praktisch unser Leben“, sagt Gribat. Bei ihm im Haus wissen die Leute nur deshalb von seiner Verbindung zu Union, weil der Hausmeister großer Fan des Vereins ist. Gribat: „Als er erfahren hat, dass ich das Emblem gezeichnet habe, war er überrascht. Er hat es allen erzählt.“

Autor:

Matthias Koch aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.