„Mr. Schöneweide“ geht von Bord
Regionalmanager Thomas Niemeyer widmet sich neuen Aufgaben

Vom Dach des Bürogebäudes an der Ostendstraße hatte Thomas Niemeyer einen guten Blick. | Foto: Ralf Drescher
  • Vom Dach des Bürogebäudes an der Ostendstraße hatte Thomas Niemeyer einen guten Blick.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Sein Büro an der Ostendstraße hat er bereits verlassen, vorher vielleicht noch einen Blick von der Dachterrasse auf „sein“ Schöneweide geworfen. Ab sofort widmet sich der langjährige Regionalmanager Thomas Niemeyer neuen Aufgaben.

Der Manager, der offiziell dem Adlershofer Entwicklungsträger Wista GmbH zugeordnet war, hatte sich seit rund sechs Jahren um die Entwicklung von Oberschöneweide gekümmert. Finanziert wurde und wird das Projekt über die Senatswirtschaftsverwaltung, die damalige Bürgerplattform Organizing Schöneweide hatte bei örtlichen Unternehmen im Rahmen einer Kofinanzierung rund 150 000 Euro für den Start eingeworben.

Fortan verhandelte Niemeyer mit Grundstückseigentümern und Investoren, verhalf Unternehmen zum passenden Grundstück und setzte sich für eine bessere Verkehrsanbindung von Oberschöneweide ein. Der Bau der neuen Spreebrücke und eine Verstärkung des Straßenbahntakts durch die Wilhelminenhofstraße sind unter anderem auch Niemeyer zu verdanken. Aus dieser Zeit mag der Titel stammen, der zuweilen für ihn verwendet wurde: "Mr. Schöneweide". Andere Projekte, wie eine weitere Spreebrücke an der Ostendstraße, bleiben Baustellen für den Nachfolger.

Seit dem vergangenen Herbst, als das Regionalmanagement – wieder einmal – um drei Jahre verlängert wurde, wuchsen dessen Aufgaben. Ab sofort endete die Zuständigkeit nicht an der Ortsteilgrenze von Oberschöneweide, jetzt waren Niemeyer und sein Team auch für Bereiche am anderen Spreeufer zuständig, darunter für als Automärkte zweckentfremdete Brachen am Britzer Verbindungskanal und den früheren Rangierbahnhof Schöneweide.

Eine Herzensangelegenheit konnte Niemeyer zu seinem Verdruss aber nicht zum Abschluss bringen. Ihn ärgerte immer der Begriff „Schweineöde“, der zu DDR-Zeiten im Angesicht der trostlosen Industrielandschaft vermutlich von Einheimischen geprägt wurde. Bis heute wird er im Internetlexikon Wikipedia unter Sonstiges aufgeführt. „Wir haben das mehrfach geändert, unsere neuen Einträge wurden aber leider immer wieder von Wikipedia rückgängig gemacht“, hatte Niemeyer bereits vor Jahren im Gespräch mit der Berliner Woche berichtet. „In den letzten Monaten hat sich gezeigt, dass die Entwicklung Schöneweides weiter rasant an Fahrt gewinnt. Diese Entwicklung darf nicht zum Innehalten führen, sondern bedarf des kontinuierlichen, weiteren Engagements für diesen einzigartigen Standort“, schreibt er in seiner Abschiedsmail an Mitstreiter, Freunde und Unterstützer. Niemeyer will sich ab September weiter an anderer Stelle für Berlin engagieren, vermutlich ebenfalls im Immobilienbereich. Die Wista GmbH hat mitgeteilt, dass ab Juli ein Nachfolger die Aufgaben als Regionalmanager fortführt.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.