Fotografisches aus drei Jahrzehnten DDR
Reinbeckhallen zeigt rund 160 Bilder von Roger Melis

Eines seiner letzten Bilder aus der DDR. Eine junge Frau wenige Stunden vor der Wiedervereinigung. | Foto: Roger Melis/Lehmstedt Verlag
9Bilder
  • Eines seiner letzten Bilder aus der DDR. Eine junge Frau wenige Stunden vor der Wiedervereinigung.
  • Foto: Roger Melis/Lehmstedt Verlag
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Roger Melis (1940-2009) gehörte zu den bekanntesten Fotografen in der DDR. Die Reinbeckhallen zeigen seine Bilder den letzten drei Jahrzehnten des Landes.

Melis wuchs in einem Dorf bei Potsdam auf und ging bei der PGH Potsdamer Fotografen in die Lehre. „Atelierfotografie und Passbilder waren aber nicht mein Ding, ich wollte wissenschaftliche Fotografie betreiben“, bekennt Melis in einem Gespräch nach 1990. Das tat er dann auch bald, von 1962 bis 1968 als wissenschaftlicher Fotograf an der Charité. Nebenbei fotografiert Melis auch Dichter und Künstler, entwickelt die privaten Bilder in der Charité-eigenen Dunkelkammer.

Bereits damals entstehen viele Porträts, die man heute kennt, aber nicht sofort einem Fotografen zuordnen kann. Roger Melis fotografiert unter anderem Anna Seghers, Christa Wolf, Heiner Müller und auch den bereits verfemten Wolf Biermann. Dem Liedermacher verhilft er sogar zu einem seiner bekanntesten Lieder, was Biermann selbst bei einem Konzert 2010 erzählt hat. So war Wolf Biermann Anfang der 70er Jahren mit dem amerikanischen Dichter Allen Ginsberg in der Friedrichstraße unterwegs. Aus Spaß stellte sich Biermann auf der Weidendammbrücke vor den gusseisernen preußischen Adler, Ginsberg knipste den Liedermacher mit jenem „Preußischen Ikarus“. Das Bild sah später Roger Melis und stellte das Motiv mit dem Liedermacherfreund für seine Profikamera nach. Erst danach schrieb Wolf Biermann sein berühmtes Lied vom „Preußischen Ikarus“ am Geländer über der Spree. Es zierte später sogar eine Plattenhülle und eines von Biermanns Büchern.

Jahre später wurde Melis die fehlende Distanz zu Gegnern der DDR zum Verhängnis. Nachdem seine Fotos unter anderem in der Wochenpost, der Sibylle und der Neuen Berliner Illustrierten (NBI) gedruckt wurden, realisierte er 1981 gemeinsam mit Erich Loest einen Beitrag für das westliche Magazin GEO. Das brachte ihm bis 1989 ein Publikationsverbot in der DDR-Presse ein. Bis zu deren Ende widmete er sich verstärkt Buch- und Ausstellungsprojekten.

Ebenso sorgfältig wie Künstler, Dichter und Musiker rückte Melis Bauern, Waldarbeiter, Verkäuferinnen und Handwerker ins richtige Licht. Er fotografierte Fabrikdirektoren, Dissidenten, Junge Pioniere und Halbstarke. Eines im letzten Augenblick der DDR entstandenes Foto zeigt am Abend des 2. Oktober 1990, wenige Stunden vor der Wiedervereinigung, eine junge Frau mit einem Baby im Arm. Nachdenklich steht sie mit ihrem Kind am Brandenburger Tor, im Hintergrund der Reichstag.

Die Ausstellung „Roger Melis: Die Ostdeutschen – Fotografien aus drei Jahrzehnten DDR“ ist noch bis zum 28. Juli in den Reinbeckhallen, Reinbeckstraße 17, zu sehen. Zusammengestellt hat sie sein Sohn Mathias Bertram. Am 16. Mai 18 Uhr und 1. Juni 16 Uhr gibt es mit ihm eine Kuratorenführung, Eintritt zwölf Euro, Anmeldung unter kontakt@reinbeckhallen.de. Geöffnet ist Donnerstag und Freitag von 16 bis 20 Uhr, Sonnabend, Sonntag und feiertags von 11 bis 20 Uhr. Der Eintritt kostet fünf, ermäßigt drei Euro, am Freitag ist der Eintritt frei.

Zur Ausstellung ist im Lehmstedt Verlag ein Katalog erschienen, der im Schuber die Bildbände „Die Ostdeutschen“ und „In einem stillen Land“ (zusammen 48 Euro) enthält (ISBN 978-395797-081-7).

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.