Thomas Liljeberg-Marcuse ist seit sechs Monaten Chef im FEZ

Thomas Liljeberg-Marcuse leitet jetzt das FEZ. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Thomas Liljeberg-Marcuse leitet jetzt das FEZ.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. In ein paar Tagen blickt Thomas Liljeberg-Marcuse (53) auf eine ziemlich große Ansammlung spielender und tobender Kinder. Dann erlebt er erstmals die Sommerferien im FEZ Wuhlheide.

Der diplomierte Kultur- und Theaterwissenschaftler ist seit Anfang des Jahres Geschäftsführer von Berlins größtem Kinder- und Jugendfreizeitzentrum. Das Büro hat sich nicht verändert, die Möbel hat er vom langjährigen Vorgänger Lutz-Stephan Mannkopf übernommen. „Ich bin mit offenen Armen empfangen worden, am Anfang war die Neugierde auf beiden Seiten groß“, freut er sich. Seine Feuertaufe hat der Chef von 83 Mitarbeitern bereits am ersten Juniwochenende erlebt. Rund 12 500 Besucher kamen zum FEZ-Fest rund um den Internationalen Kindertag. „Da waren meine Kollegen voll am Limit. Ohne die rund 80 externen Partner hätten wir diese Veranstaltung nicht gestemmt“, sagt Liljeberg-Marcuse.

Wobei ihm Worte wie „stemmen“ und „organisieren“ leicht über die Lippen kommen. Organisieren musste er schon in der Vergangenheit, unter anderem als Dramaturg an den Theatern in Greifswald, Meiningen und Bautzen und nach der Wende als Kulturamtsleiter im Bezirk Mitte.

Demnächst hat Thomas Liljeberg-Marcuse seine erste offizielle Aufgabe. Er wird zum Ferienbeginn den Schlüssel von FEZitty, der traditionellen Spielstadt, an die jungen Teilnehmer übergeben. „Wir machen das FEZ in den Sommerferien wieder zum größten Spielplatz der Stadt“, verspricht Thomas Liljeberg-Marcuse.

Derzeit muss er sich aber auch um einige Baustellen kümmern. Noch bis Ende September wird die Decke im Hauptfoyer renoviert, deshalb steht der größte Raum im FEZ nicht für das Stadtspiel zur Verfügung. Und der Badesee bleibt in diesem Jahr komplett geschlossen. „Der wird umgebaut, wir speisen ihn künftig umweltfreundlich mit Regenwasser“, erzählt der FEZ-Chef. Nicht ohne noch darauf hinzuweisen, dass deshalb in diesem Sommer die Schwimmhalle geöffnet bleibt. Schließlich müssen die Bademeister ja etwas zu tun haben und die Badegäste auch zu ihrem Recht kommen. RD

Informationen zu allen Angeboten und zu FEZitty unter www.fez-berlin.de.

Thomas Liljeberg-Marcuse leitet jetzt das FEZ. | Foto: Ralf Drescher
Thomas Liljeberg-Marcuse leitet jetzt das FEZ. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.