Nachfolger für „Mr. Schöneweide“
Wer ist der neue Regionalmanager für Schöneweide?

Gregor Keck ist der neue Regionalmanager für Schöneweide. | Foto: Ralf Drescher
  • Gregor Keck ist der neue Regionalmanager für Schöneweide.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Seit Anfang Juli sitzt in den Büros des Regionalmanagements Schöneweide der Neue. Gregor Keck (37) hat die Nachfolge von Thomas Niemeyer angetreten.

Keck ist Köpenicker, von Geburt an, in Rahnsdorf aufgewachsen. Er hat dort die Grundschule an den Püttbergen und danach das Alexander-von-Humboldt Gymnasium besucht. Weil er nach einem einjährigen Aufenthalt als Austauschschüler ein Schuljahr nachholen sollte, hat er die Schule ohne Abschluss verlassen. „Mein Abitur habe ich dann in Norfolk gemacht und danach in Manchester Wirtschaftswissenschaften studiert“, sagt Keck.

Dem folgten ein Studium der Betriebswirtschaft in Leipzig, unterbrochen von neun Monaten in Bundeswehruniform. Im Jahr 2006 hat Keck in Leipzig seinen Abschluss als Diplomkaufmann gemacht. „Ich habe dann bei BASF gearbeitet und in Ludwigshafen und Istanbul Styrol, das ist ein Grundstoff zur Herstellung von Wärmedämmplatten, verkauft“, so der Manager.

Die letzten drei Jahre hat er im Auftrag des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf an der Entwicklung des Clean-Tec Businessparks mitgearbeitet, durch den am Standort des früheren Klärwerks Falkenberg Zukunftstechnologien eine Heimat finden sollen. Das ähnelt schon sehr dem neuen Aufgabengebiet: der Entwicklung Schöneweides auf beiden Seiten der Spree, des früheren Betriebsbahnhofs Schöneweide, des ehemaligen Betonwerks Grünauer Straße und Flächen am Britzer Verbindungskanal.

Das Areal in Oberschöneweide, für das Keck nun zuständig ist, kennt er als Köpenicker bereits aus der Jugend. „Ich habe den Untergang von Transformatoren- und Kabelwerk miterlebt und später in den Hallen an der Reinbeckstraße Konzerte besucht“, erzählt er.

Im vorigen Jahr war der Auftrag für das Regionalmanagement Schöneweide wieder einmal verlängert worden, vorerst bis zum Herbst 2020. Arbeitsmäßig will Keck erst einmal keine großen Veränderungen, sondern den von seinem Vorgänger eingeschlagenen Weg weiter verfolgen. „Ich freue mich auf alle Fälle auf spannende Aufgaben“, sagt er.

Wissenswertes zu Gregor Kecks Arbeitsgebiet gibt es auf: www.schoeneweide.com

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.