Anne Eichhorst setzt sich für die Erinnerung an jüdische Mitbürger ein

Anne Eichhorst vor der Zeppelinstraße 9. Hier wird der Stolperstein verlegt. | Foto: Ralf Drescher
  • Anne Eichhorst vor der Zeppelinstraße 9. Hier wird der Stolperstein verlegt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Bis zum Jahr 1933 war Else Schierhorn eine ganz normale Berliner Nachbarin, zehn Jahre später wurde sie ermordet.

Von 1939 bis 1943 hatte Else Schierhorn in der Zeppelinstraße 9 gewohnt. An sie soll nun ein Stolperstein erinnern. Die Idee dazu stammt von Anne Eichhorst (40), die am anderen Ende der Zeppelinstraße wohnt. "Die Menschen, die damals von den Nationalsozialisten ermordet wurden, waren die Nachbarn unserer Vorfahren. Die Stolpersteine von Gunter Demnig sind eine gute Idee, sie erinnern am authentischen Ort und regen damit zum Nachdenken über die Vergangenheit an", sagt Anne Eichhorst.

Die Mitarbeiterin der Naturfreunde Deutschlands hatte vor Jahren bereits einen Stolperstein initiiert und bezahlt, in der Nähe ihrer Arbeitsstätte an der Warschauer Straße. Dort wird an Else Nawroth erinnert, die sich im Oktober 1942 unmittelbar vor ihrer Deportation das Leben nahm.

Über Else Schierhorn ist nur wenig bekannt. Sie war 1939 aus Neukölln nach Oberschöneweide gezogen. Ihr Bruder wohnte bereits im gleichen Haus, vermutlich zog sie als Untermieterin ein. "Sie wurde 1943 abgeholt und nach Theresienstadt verschickt. Von dort ging es auf Transport nach Auschwitz, auf dem Weg dorthin verliert sich ihre Spur", erläutert Anne Eichhorst ihre mageren Erkenntnisse.

Gefunden hat sie die Adresse der Jüdin im Buch "Juden in Köpenick" von Gerd Lüdersdorf. Dann hat sie die Ergänzungskarten der sogenannten Judenkartei für Oberschöneweide im Bundesarchiv eingesehen und das Standesamt der Geburtsstadt Essen angeschrieben. Die Familie von Else Schierhorn war kurz nach deren Geburt 1898 nach Berlin gekommen.

Inzwischen ist der Stolperstein für die frühere Bewohnerin der Zeppelinstraße 9 bestellt. Die 120 Euro für Herstellung und Verlegung zahlt Anne Eichhorst aus eigener Tasche. "Das ist mir die Erinnerung an eine Nachbarin wert", sagt sie. Ein Termin für die Stolpersteinverlegung steht noch nicht fest. Der Kalender des Kölner Künstlers Gunter Demnig ist über Wochen im Voraus voll. Wenn es soweit ist, sollen Schüler der nahen Isaac-Newton-Schule für die musikalische Umrahmung sorgen. Kontakte zur Schulleitung hat Anne Eichhorst schon geknüpft. Seit 20 Jahren verlegt Gunter Demnig die Steine mit Messingplatten zur Erinnerung an von Nationalsozialisten verfolgte und ermordete Mitbürger. Bisher sind es in Deutschland und einigen Nachbarstaaten rund 50 000.

Wissenswertes auch unter www.stolpersteine.eu.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 206× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.