Ausstellung zur Postkontrolle der Stasi in Vorbereitung

Susanne Reumschüssel bereitet mit Historiker Wolfgang Eckstein Ausstellung und Vorträge vor. Hier stehen sie vor einem Sender, mit dem die den RIAS-Empfang behindert werden sollte. | Foto: Ralf Drescher
  • Susanne Reumschüssel bereitet mit Historiker Wolfgang Eckstein Ausstellung und Vorträge vor. Hier stehen sie vor einem Sender, mit dem die den RIAS-Empfang behindert werden sollte.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Im Industriesalon Schöneweide wird ein Teil der Technikgeschichte der DDR dokumentiert. Der Staat setzte technische Geräte auch ein, um den Empfang westlicher Rundfunksender zu stören.

Die sind bald in einer Sonderausstellung zu sehen. Unter anderem besitzt das Museum zwei Störsender, mit denen das Hören des besonders bei Ostdeutschen beliebten Rundfunks im amerikanischen Sektor (RIAS) erschwert werden sollte. Die Ausstellungstücke werden durch die Ausstellung "Das klingende Sonntagsrätsel und die Postkontrolle in der DDR" ergänzt.

Die ist in Zusammenarbeit zwischen Stasiunterlagenbehörde und Humboldt-Universität entstanden. Bisher war sie wenig öffentlichkeitswirksam nur in einem Institutsflur der Humboldt-Uni in der Mohrenstraße zu sehen.

"Die Ausstellung zeigt, wie harmlose Briefe an den RIAS von der Stasi abgefangen, geöffnet und ausgewertet wurden. Nach der Wende fanden sich 4500 Briefe und Postkarten, die nie beim Empfänger ankamen", erzählt Susanne Reumschüssel vom Industriesalon.

Die Hörer beteiligten sich mit Briefen am "Klingenden Sonntagsrätsel", einer Sendung von Hans Rosenthal, oder äußerten Musikwünsche. Einige teilten auch ihre politischen Ansichten mit, in denen sie das SED-Regime kritisierten.

Ein Teil der von der Staatssicherheit auch nach den Gesetzen der DDR rechtswidrig abgefangenen Postsendungen wird zu sehen sein. Verbunden mit Geschichten über das Schicksal der Briefeschreiber. Selbst 16-jährige Schüler, die Musikwünsche an den Sender übermittelt hatten, wurden von der Stasi vorgeladen und deren Schule informiert. Ein Maschinenbaustudent aus Berlin wurde 1984 von der Fachschule am Ostkreuz gefeuert, weil er im Brief an den RIAS politische Ansichten über die DDR mitgeteilt hatte. Selbst ins Gefängnis konnten Briefe an den RIAS führen, wegen sogenannter staatsfeindlicher Verbindungsaufnahme.

"Wir verbinden unsere Ausstellung mit einer Vortragsreihe, bei der es um Themen wie Spionage und Kalter Krieg geht. Referenten werden unter anderem der DDR-Fernsehstaatsanwalt Peter Przybylski und Aktuelle-Kamera-Sprecher Klaus Feldmann sein. Auch ehemalige RIAS-Mitarbeiter kommen zu Wort", verspricht Susanne Reumschüssel.

Die DDR trieb ihre Propaganda gegen den ungeliebten Sender im Funkhaus an der Kufsteiner Straße soweit, dass sie sogar den dümmlichen Spruch "Wer den RIAS hört, den Frieden stört" auf ihre Rundfunkquittungen druckte. Für den Empfang der Ostprogramme musste man damals Gebühren an die Post zahlen.

Die Termine für die im April beginnende Vortragsreihe werden rechtzeitig bekanntgegeben. Die Ausstellung selbst ist dann ab Mitte Mai zu sehen.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.