Die Karatekämpfer freuen sich über neue Mitglieder

Trainer Ralf Peretz erläutert die Kampftechniken. | Foto: Ralf Drescher
  • Trainer Ralf Peretz erläutert die Kampftechniken.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Mittwochabend in der Turnhalle der Grundschule an der Wuhlheide. Es ertönen Rufe wie "Hajime" und "Re". Hier findet allerdings kein Japanischunterricht für Anfänger, sondern ein Karatetraining statt.

Die rund 20 angehende Karatekämpfer der SG FEZ Wuhlheide parieren die Kommandos von Trainer Ralf Peretz. Auffällig ist die Disziplin. Wer in die Halle kommt, begrüßt die Anwesenden mit einer Verbeugung. Obligatorisch ist auch die Erwärmung, dann werden erste Übungen trainiert."Unser Verein ist 1990 von Mitarbeitern des FEZ gegründet worden, daher der Name. Wir haben inzwischen gut 180 Mitglieder, vom Fünfjährigen bis zum 74-jährigen Senior", erzählt Jens Kroh, der stellvertretende Abteilungsleiter.

Selbstverteidigung steht für die Sportler der SG FEZ Wuhlheide nicht unbedingt im Vordergrund. Und kleinere Kinder könnten sich wohl auch mit Karateschlägen kaum gegen Erwachsene verteidigen. "Allerdings sind unsere jungen Sportler durch das Training so gefestigt, dass sie bereits bei Anmachen deutliche Stoppzeichen setzen können", meint Jens Kroh, der selbst als Trainer arbeitet. Die großen Jungs von der nächsten Straßenecke, die gern mal bei Kleineren Jacke oder Handy "abziehen", machen nach seiner Aussage um die Karatesportler jedenfalls lieber einen großen Bogen.

Das Vereinsleben endet übrigens nicht beim wöchentlichen Training in der Turnhalle. Auf dem Plan stehen ebenso gemeinsame Bowlingabende, Wochenendwanderungen in der Sächsischen Schweiz oder ein Trainingscamp in Zinnowitz.

Wer in den Karatesport einsteigen möchte, muss dafür erst einmal fast kein Geld ausgeben. "Gern laden wir zum kostenlosen Probetraining ein, und für den Anfang genügt statt des Karateanzugs (Karategi) lockere Sportkleidung", sagt Trainer Ralf Peretz. Wer mitmachen möchte, kommt mittwochs - 16 Uhr Kinder, 18 Uhr Jugendliche und Erwachsene - in die Turnhalle in der Kottmeierstraße 2-4, der Zugang ist links neben dem Schulgebäude über die Hofpforte.

Und was bedeuten die eingangs erwähnten Kommandos? Hajime steht für Beginn, und Re ist die Aufforderung zur Begrüßung.

Wissenswertes im Internet unter www.fez-karate.de oder unter 50 17 69 46.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.