Drei Geschäftsführer leiten die Geschicke

Jens Klischies ist einer der Geschäftsführer. | Foto: Drescher
  • Jens Klischies ist einer der Geschäftsführer.
  • Foto: Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Im März ist die Parkeisenbahn in die Saison gestartet, seitdem drehen die Züge an den Wochenenden ihre Runden durch die Wuhlheide. Ansonsten ist es wieder ruhig geworden.

Und das kann die beliebte Einrichtung nach der Aufregung der vergangenen drei Jahre gut gebrauchen. Im Herbst 2010 hatte das Landeskriminalamt Ermittlungen wegen des sexuellen Missbrauchs von Parkeisenbahnern aufgenommen. Inzwischen sind alle Täter verurteilt. Im Mai 2012 trat der langjährige Geschäftsführer Ernst Heumann zurück, weil ihm vorgeworfen worden war, bereits 2002 von Anschuldigungen gegen Mitarbeiter erfahren zu haben ohne zu reagieren. "In dieser Situation haben drei Parkeisenbahner das Heft in die Hand genommen. Wir üben seitdem die Geschäftsführung gemeinsam aus", erzählt Jens Klischies. Der 39-Jährige hat 1985 als Schrankenwärter angefangen, das Hobby zum Beruf gemacht und ist heute Teamleiter für Triebfahrzeugführer bei der S-Bahn.

Seine Kollegen in der Geschäftsführung sind Heiko Copius, ein Kriminalbeamter, und Regina Machalz-Leuschen, eine Bahnmitarbeiterin. Gemeinsam mit den anderen Parkeisenbahnern haben die ehrenamtlichen Geschäftsführer Konsequenzen gezogen. Bahnhöfe werden umgebaut, damit es keine unübersichtlichen Ecken mehr gibt. Künftig setzt man verstärkt auf die Interessen der Kinder und Jugendlichen, die den Betrieb aufrechterhalten. "Der frühere Bahnhof Badesee wird in den nächsten Monaten als Zentrum für die Gruppenarbeit hergerichtet", erzählt Jens Klischies. Bereits vereinbart ist die Zusammenarbeit mit der Jugendtechnik-Schule im FEZ. Dort hat man viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern. "Über die Schule werden zwei Sozialpädagogen eingestellt, die neue Konzepte für die Kinder- und Jugendarbeit bei der Parkeisenbahn entwickeln", erzählt Jens Klischies.

Der Spaß soll im Vordergrund stehen und das Image des reinen Eisenbahnvereins der Vergangenheit angehören. "Die schnaufende Dampflok ist für uns nur Mittel zum Zweck und keineswegs die Hauptsache", sagt Parkeisenbahner Klischies.

Für die weitere Arbeit werden neben Kindern und Jugendlichen auch ältere Helfer gesucht, zum Beispiel im Rahmen des Bundesfreiwilligendiensts. Erwachsene Bewerber müssen dafür ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen.

Kinder ab neun Jahren können sich noch für den Sommerkurs bewerben, Auskünfte unter 53 89 26 60. Eine Lichterfahrt mit Überraschungen im Betriebswerk beginnt am 4. Mai um 19 Uhr auf dem Bahnhof Eichgestell. Im Preis von 13, für Kinder 11,50 Euro sind Abendprogramm, Zugfahrt, Freigetränk und Bratwurst enthalten. Reservierung bis 28. April telefonisch oder per E-Mail unter info@parkeisenbahn.de.

Wissenswertes und Fahrplan unter www.parkeisenbahn.de
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 199× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 888× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.958× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.