Erich Grahl wurde mit der Willy-Brandt-Medaille geehrt

Erich Grahl mit Medaille und Urkunde. | Foto: Ralf Drescher
  • Erich Grahl mit Medaille und Urkunde.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Erich Grahl (82) ist seit über sechs Jahrzehnten Sozialdemokrat. Jetzt wurde der Senior mit der Willy-Brand-Medaille geehrt.

Das ist die höchste Auszeichnung, die von der SPD vergeben wird. "Wir sind stolz auf Genossen wie Erich Grahl, die wegen ihrer politischen Haltung sogar ins Gefängnis kamen und trotzdem der SPD treu geblieben sind", sagt der Treptow-Köpenicker Kreisvorsitzende Oliver Igel.

Der Geehrte ist waschechter Berliner, geboren im Hubertus-Krankenhaus (heute Oskar-Ziethen-Krankenhaus) in Lichtenberg. Grahl wuchs in Friedrichshagen auf. "Dort trat ich im November 1950 in die SPD ein. Vorbild war mein Vater, der 1946 gegen die Zwangsvereinigung mit den Kommunisten gestimmt hatte", erzählt Grahl.

Der gelernte Bäcker musste aus gesundheitlichen Gründen den Beruf wechseln, ging zur BVG und arbeitete erst als Schaffner, später dann als Straßenbahnfahrer. Sein Engagement für die SPD, die bis zum Mauerbau im Osten Berlins Kreisbüros betreiben konnte, war bekannt. "Mehrmals haben Funktionäre versucht, mich für die SED zu werben. Die Gespräche waren aber schnell beendet", sagt Grahl.

Mit dem Mauerbau wurden die SPD-Büros von den DDR-Behörden geschlossen. Die Mitgliederlisten waren von den Kreisbüros bereits vernichtet worden, damit sie nicht in die Hände der Stasi fallen. "Wir wurden durch das Ostbüro der SPD von allen Verpflichtungen entbunden, aber als beitragsfrei gestellte Mitglieder weitergeführt", erinnert sich Erich Grahl.

Beim Vorstand hatte man die Mitglieder auf der anderen Seite des eisernen Vorhangs aber nicht vergessen. Paten im Westen Deutschlands sollten Kontakt in den Osten halten. Im November 1961 bekam Grahl Post aus Hiddenhausen, einer Gemeinde bei Bielefeld. Eine Familie Meier schrieb, dass sie ihn gern kennenlernen würde. Auch die anderen Köpenicker Sozialdemokraten hatten inzwischen Post aus dem Westen Deutschlands bekommen.

Bis zum Ende der SED-Diktatur wurde so Kontakt gehalten. Dörle Meier kam sogar mehrmals zu Besuch. Das wurde Erich Grahl 1972 zum Verhängnis. Anfang des Jahres wurde er von der Straße weg verhaftet, zur Klärung eines Sachverhalts, wie das in der DDR hieß. Sofort landete er bei der Staatssicherheit in der Normannenstraße, dann in U-Haft in Hohenschönhausen. Erich Grahl: "Wegen Sammlung von Nachrichten bekam ich dann zwei Jahre und sechs Monate Gefängnis. Ich habe in Rummelsburg und Cottbus gesessen, kam aber im Dezember 1972 durch eine Amnestie frei."

Seiner Partei hat er trotz dieser schlimmen Erfahrung nicht die Freundschaft gekündigt. Als in der Wendezeit 1989 eine eigene Sozialdemokratische Partei in der DDR gegründet wurde, war er allerdings skeptisch. Auf Nachfrage beim SPD-Landesvorstand in der Müllerstraße erfuhr er aber, dass die Vereinigung mit ihr kurz bevorstand. "Ich war dann natürlich wieder dabei", sagt Grahl.

Seit 1995 ist Grahl, der jetzt in Oberschöneweide lebt, Rentner, hat mehrere Jahre bis zu ihrem Tod seine kranke Frau gepflegt. Sein fast 65 Jahre dauerndes Engagement für die SPD hat er bisher nicht bereut. "Ich bin nicht mit allem einverstanden, aber auch unter Demokraten gibt es unterschiedliche Auffassungen. So denke ich, der aktuelle Koalitionsvertrag ist mit heißer Nadel gestrickt und habe deshalb bei der Mitgliederbefragung nur mit Bauschmerzen der großen Koalition zugestimmt. Die Auszeichnung mit der Willy-Brandt-Medaille hat mich völlig überrascht", sagt Erich Grahl.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.