Feuerwehrmann Ingo Sperling stoppte tierischen Amoklauf

Feuerwehrmann Ingo Sperling stoppte den tierischen Amoklauf durch Oberschöneweide. | Foto: Ralf Drescher
  • Feuerwehrmann Ingo Sperling stoppte den tierischen Amoklauf durch Oberschöneweide.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Am 1. Mai war Traberstute "Bora Geran" von der Karlshorster Rennbahn geflohen. Auf dem Weg nach Oberschöneweide hinterließ das sechs Jahre alte Tier eine Spur der Verwüstung. Erst ein Feuerwehrmann konnte das Chaos beenden.

Hauptbrandmeister Ingo Sperling (49) war mit seinen Leuten am 1. Mai in Bereitschaft. Er hatte von der Feuerwache aus die Demonstrationszüge durch Schöneweide beobachtet. Gegen 15 Uhr stand er mit anderen Wehrleuten vor dem Wachgebäude an der Siemensstraße. "Da hörte ich ein Scheppern und Poltern aus Richtung Edisonstraße. Und dann kam das Pferd auch schon um die Ecke. Mit dem umgekippten Sulky erwischte es das Straßenschild an der Ecke Siemensstraße und lief dann in unsere Richtung", erinnert sich Sperling. Unter den Passanten in der Siemensstraße löste das tobende Tier Panik aus, sie sprangen in nahe Hauseingänge. Eine ältere Frau wurde schnell in die Feuerwache geholt. "Ich habe mich dem Pferd mit erhobenen Armen in den Weg gestellt. Es wurde sofort langsamer, ich habe es dann am Geschirr gepackt", berichtet Ingo Sperling. Ein Polizeibeamter, der das wild gewordene Tier bereits von Karlshorst verfolgt hatte, kam dem Feuerwehrmann zu Hilfe. Gemeinsam brachten die Männer "Bora Geran" auf den Hof der Wache. "Dort habe ich sie mit einer Fangleine aus dem Feuerwehrdepot angeseilt. Dann konnte das Pferd auf unserem Hof einige Runden drehen, um sich zu beruhigen", sagt Sperling.

Die schnell eingetroffene Tochter der Besitzerin wollte das wertvolle Tier dann nach Karlshorst zurückreiten. "Sie meinte, ,Bora Geran‘ wäre völlig verkehrssicher", erinnert sich Sperling. "Das hat der Polizist allerdings mit der Bemerkung ,das haben wir ja gesehen‘ abgelehnt", schmunzelt der Retter von der Feuerwache Siemensstraße. Das Rennpferd wurde dann mit einem Wagen nach Karlshorst gebracht.

Neben dem geschrotteten Sulky gehören zur Bilanz des tierischen Ausflugs mehrere beschädigte Autos, darunter zwei Zivilfahrzeuge der Polizei, ein Motorrad und zwei Fahrräder. Vermutlich wird die Haftpflichtversicherung der Pferdebesitzerin dafür aufkommen müssen.

Übrigens Die Freiwillige Feuerwehr Oberschöneweide ist in diesem Jahr bereits 240 Mal zu Alarmen ausgerückt. Wer ehrenamtlich beim Retten und Löschen helfen möchte, ist gern gesehen. Donnerstags ab 19 Uhr kann man sich zum Übungsabend in der Siemensstraße 22 vorstellen.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 375× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 333× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 711× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.