Im FEZ leben Pflanzen und Tiere in Gemeinschaft

Schüler der Hunsrück-Schule in Kreuzberg waren beim Start des Projekts dabei. | Foto: Ralf Drescher
  • Schüler der Hunsrück-Schule in Kreuzberg waren beim Start des Projekts dabei.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Die Öko-Insel, das sind die Gewächshäuser des Kinder- und Jugendfreizeitzentrums FEZ in der Wuhlheide. Dort wurde jetzt ein ungewöhnliches Projekt der Öffentlichkeit übergeben.

Sein Name ist "Tomatenfisch" und es wurde mit Unterstützung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei am Müggelseedamm realisiert. "Die ressourcensparende Kombination von Fischzucht und Gemüseproduktion ist ein gutes Beispiel für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion, welches Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Projektarbeit anschaulich demonstriert werden kann", sagt FEZ-Geschäftsführer Lutz-Stephan Mannkopf.Tomaten und Fische sind im Projekt ab sofort Nachbarn und bleiben aber in ihrem jeweils eigenen Bereich. Ein 500-Liter-Bottich mit Belüftung und Sichtfenstern ist die Heimat für rund 50 Tilapias, eine Gattung afrikanischer Buntbarsche, die in Flüssen lebt. Die Ausscheidungen der Fische werden in Filtern gesammelt und als Dünger abgeschieden. Damit werden anschließend die Tomaten, die in einer Art Hydrokultur wachsen, gedüngt. Auch das Kohlendioxid, das die Barsche ausscheiden, können die Tomaten für ihr Wachstum nutzen.

"In einer Versuchsanlage in unserem Friedrichshagener Institut erzeugen wir auf diese Art pro Jahr 1,5 Tonnen Fisch und fünf Tonnen Tomaten", erläutert Prof. Werner Kloas, der die Anlage konzipiert hat. Dabei werden pro Kilogramm Fisch rund 800 Liter Wasser eingespart. Damit ist die Kombination von Tomatenproduktion und Fischzucht auch für trockene Gebiete geeignet, erste Interessenten für eine großtechnische Umsetzung des Projekts gibt es bereits.

Ganz so groß wird der Ertrag der kleinen Demonstrationsanlage im FEZ jedoch nicht sein. Pro Jahr werden rund 50 Kilogramm Fisch schlachtreif. "Die Fische bekommt unser Gastronom, der sie im FEZ auf die Speisekarte bringt", verspricht Lutz-Stephan Mannkopf.

Kontakt zur Ökoinsel unter www.fez-berlin.de, Rubrik Schulprojekte, oder über Eva Kulla, 53 07 14 47.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 40× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 375× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 335× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 713× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.