Industriesalon sucht für Jubiläumsschau noch Exponate

Sabine Schulz mit dem ersten DDR-Transistorradio "Sternchen". Es sollen in einer Ausstellung gezeigt werden. | Foto: Ralf Drescher
  • Sabine Schulz mit dem ersten DDR-Transistorradio "Sternchen". Es sollen in einer Ausstellung gezeigt werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Tageszeitungen gibt es seit gut 350 Jahren, der Rundfunk in Deutschland wird im Herbst 90 Jahre alt. Der Industriesalon widmet ihm eine Ausstellung.

Berlin-Tiergarten, Potsdamer Straße 4. Am 29. Oktober 1923 kurz vor 20 Uhr schalten Reichsposttechniker den 250-Watt-Sender ein. "Achtung, Achtung! Hier Sendestelle Berlin, Vox-Haus, Welle 400" wird ins Mikrofon gesprochen. Wie viele Berliner diese Worte hörten, ist nicht überliefert. Kein einziger hatte eine damals nötige Lizenz, die Empfänger waren alle Marke Eigenbau. Wenige Monate später sah das ganz anders aus. Im Frühjahr 1924 gab es rund 9000 Rundfunkhörer, zum Jahresende 1925 war bereits eine Million registriert."Schnell entwickelte sich ein eigener Industriezweig, um Rundfunkgeräte zu produzieren. Geräten aus den 20er- und 30er-Jahren sieht man an, dass neben Telefon- und Messgeräteherstellern auch Möbelfabriken in das Radiogeschäft eingestiegen sind", erzählt Reimo Heller vom Industriesalon, der die Ausstellung "90 Jahre Rundfunk" vorbereitet. Gezeigt werden sollen rund 150 Geräte aus allen Epochen. Dabei war Radiohören vor dem Zweiten Weltkrieg ein kostspieliges Hobby. Der sogenannte Volksempfänger kostete 1938 zwar nur 35 Mark, aber dafür mussten viele eine ganze Woche arbeiten. Ein Philips-Luxusradio mit motorgetriebener Sendereinstellung für 400 Mark zu haben. Radios hatten bis in die 50er-Jahre wohlklingende Namen wie "Dominante", "Stradivari", "Rossini" oder "Serenade". Nach dem Krieg wurden die Radios deutlich kleiner. Statt Röhren wurden Transistoren eingebaut. Das erste Transistorradio der DDR, das "Sternchen", kam 1959 für 195 Mark auf den Markt. Auch dieses Gerät zu sehen sein.

In den 80er-Jahren entdeckten die Elektronikhersteller das Kinderzimmer als Absatzmarkt. Unter der Marke "My first Sony" belieferte der japanische Hersteller seine zukünftigen Kunden mit knallbunten Geräten. Eine Auswahl stellt ein bayerischer Sammler für die Jubiläumsschau bereit. Während genug historische Rundfunkgeräte ausgewählt wurden, fehlen noch Empfänger aus den 80er- und 90er-Jahren. Besonders Geräte aus den letzten Jahren der DDR sind gefragt.

Wer mit Leihgaben aushelfen möchte, kann sich unter 53 00 70 42 an den Industriesalon wenden. Eröffnet wird "90 Jahre Rundfunk" am 23. Mai 17 Uhr. Die Ausstellung läuft bis zum Jahresende Mittwoch, Freitag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr, Reinbeckstraße 9, Eintritt frei.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 40× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 375× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 335× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 713× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.