Industriesalon sucht Paten für Elektronenorgel

Heinz Finder an der Toccata-Elektronenorgel. Jetzt werden Fachleute gesucht, die sich mit historischer Elektronik auskennen. | Foto: Ralf Drescher
  • Heinz Finder an der Toccata-Elektronenorgel. Jetzt werden Fachleute gesucht, die sich mit historischer Elektronik auskennen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Der Industriesalon Schöneweide hat sich als regionales Museum und als Bewahrer der örtlichen Industriegeschichte einen Namen gemacht. Jetzt werden Unterstützer für eines der wichtigsten Ausstellungsstücke gesucht.

Es geht um die 1954 im damaligen Werk für Fernmeldewesen (später Werk für Fernsehelektronik, WF) entwickelte erste elektronische Orgel der DDR. Die war von Heinz Finder erdacht und in wenigen Exemplaren gebaut worden. Finder war es gelungen, das viele Jahre nicht genutzte Gerät gemeinsam mit dem Industriesalon wieder zum Spielen zu bringen. "Am 20. Dezember ist Heinz Finder mit 82 Jahren verstorben. Er war der Einzige, der sich mit diesem elektronischen Instrument wirklich ausgekannt hat", sagt Susanne Reumschüssel vom Industriesalon traurig.

Seit rund einem Jahr kümmert sich eine Studentin vom Fachbereich Konservierung und Restaurierung der Hochschule für Technik und Wirtschaft um das Instrument. Allerdings fehlen ihr naturgemäß Kenntnisse der Elektronik. Die besteht ja nicht aus Blasebalg und Orgelpfeifen, sondern aus rund 250 Elektronenröhren, Widerständen, Kondensatoren und mehreren Hundert Metern Draht. Ein großer Teil der Kondensatoren hat in den vergangenen Jahrzehnten seine technischen Parameter verändert, deshalb stimmt die Tonlage vieler Bauteile nicht mehr.

Damit mit der Toccata-Orgel überhaupt gespielt werden konnte, hatte Heinz Finder mehrere Register abgeschaltet.

"Wir suchen jetzt Menschen, die die Studentin mit ihrem technischen Wissen bei der Dokumentation der Orgel unterstützen und helfen, eine mögliche Restaurierung vorzubereiten. Geeignet wären vielleicht Tontechniker oder Radio-Fernseh-Servicetechniker, die sich mit Röhrentechnik und elektronischen Schaltungen der 50er Jahre auskennen", sagt Susanne Reumschüssel. Musikalisch müssen diese Techniker nicht sein. Auch Heinz Finder konnte das Instrument nicht wirklich spielen sondern ihm lediglich einzelne Töne entlocken.

Potenzielle Unterstützer sollten erst einmal ehrenamtlich tätig werden, später ist eine Beschäftigung im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes möglich. Interessenten melden sich bitte direkt im Industriesalon, Reinbeckstraße 9, oder unter 53 00 70 42.

An gleicher Stelle ist noch bis Anfang März übrigens noch die Sonderausstellung "Plaste von der Burg" zu sehen, die zahlreiche, von DDR-Designern der damaligen Hochschule für industrielle Formgestaltung, Halle Burg Giebichenstein entwickelte Haushaltsgegenstände der 60er Jahre zeigt.

Geöffnet ist mittwochs von 14 bis 18 Uhr und freitags von 14 bis 19 Uhr.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 310× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 656× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.230× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.