Mitarbeiter des Modellparks arbeiten bereits für 2013

Angela Wenzel putzt den zwei Meter hohen Köpenicker Rathausturm. | Foto: Ralf Drescher
  • Angela Wenzel putzt den zwei Meter hohen Köpenicker Rathausturm.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Seit 2007 gibt es in der Wuhlheide die Möglichkeit, interessante Bauten aus Berlin und Brandenburg zu bestaunen. Rund 30 000 Besucher kommen pro Jahr in den Modellpark Berlin Brandenburg.

Angefangen hat es in einem früheren Sportstadion mit 42 nach originalen Unterlagen und Fotos gearbeiteten Modellen im Maßstab 1:25. Da hat dann selbst der im Original 54 Meter hohe Köpenicker Rathausturm mit gut zwei Metern zwar preußisches Gardemaß, kann aber mit einer Verlängerung an Malerpinsel oder Handfeger noch von Hand geputzt werden. "Die Modelle müssen öfter gereinigt werden, da sich schnell Moos und Grünbewuchs auf den Oberflächen festsetzen", sagt Angela Wenzel. Sie gehört zu den Fleißigen, die für die Union sozialer Einrichtungen (USE) den Modellpark in Schuss halten. Die teils in mehrjähriger Kleinarbeit gefertigten Modelle, darunter die Schlösser Köpenick, Friedrichsfelde, Pfaueninsel und Königs Wusterhausen, die Altstadt von Wittstock und der Reichstag, gehören zu den Publikumsmagneten. Nachgebaut wurden aber auch das Jüdische Museum und Teile der Karl-Marx-Allee mit den Türmen am Frankfurter Tor."Weitere Modelle sind in Arbeit. Unter anderem die Archenhold-Sternwarte und die Bastion Kronprinz der Spandauer Zitadelle", verrät Thomas Steichan, bei der USE für Modellpark und Haus für Natur und Umwelt verantwortlich. In der nächsten Saison soll auch endlich der Nachbau der Kindl-Bühne Wuhlheide aufgebaut werden. Durch Probleme mit dem künstlichen Gehwegbelag hatte sich der Bau verzögert. "Wir mussten aufwendige Nacharbeiten durchführen", sagt Projektleiter Peter Krause.

Inzwischen gibt es eine Partnerschaft mit der Köpenicker Merian-Oberschule. Deren Schüler erarbeiten im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft Texte für touristische Führungen, unter anderem auch in englischer Sprache.

Aktuell gibt es am 7. September im Rahmen der "Woche des Lesens" eine Sonderführung (18 Uhr) und eine Buchlesung (18.30 Uhr), alles zum regulären Eintrittspreis. Geöffnet ist der Modellpark am Eichgestell 4 noch bis 31. Oktober täglich von 9 bis 19 Uhr. Erwachsene zahlen vier, Kinder und Jugendliche zwei Euro, Kinder unter 6 Jahren haben freien Zutritt. Hunde sind im Modellpark nicht erlaubt - Ausnahme sind Blindenführhunde.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.