Skulpturengießer nimmt seine neue Werkstatt in Betrieb

Ziseleurmeister Thorsten Knaak schöpft die Schlacke ab, dann ist die flüssige Bronze fertig zum Guss. | Foto: Ralf Drescher
  • Ziseleurmeister Thorsten Knaak schöpft die Schlacke ab, dann ist die flüssige Bronze fertig zum Guss.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Die Einweihungsparty fand bereits im Herbst statt. Nun hat Thorsten Knaak (49) seine Skulpturengießerei auch offiziell mit dem ersten Auftrag in Betrieb genommen.

Seit mehreren Stunden brodeln 200 Kilogramm Bronze im Ofen, die Schmelze hat fast 1200 Grad Celsius erreicht. Die Form, in der das künftige Kunstwerk entstehen soll, ist sechs Tage lang im Ofen getrocknet worden. Jetzt bringen Thorsten Knaak und seine Mitarbeiter Stahlbänder an, damit sie beim Guss nicht zerbricht. Dann ist es soweit. Knaak zieht sich einen Helm mit Hitzeschutzmaske über den Kopf, legt den feuerfesten Mantel um und streift sich Handschuhe über. Dann öffnet er den Deckel des Schmelztiegels und zieht mit einem langen Stab die Schlacke von der Schmelze. Nun beginnt der Guss. Hydraulikstempel kippen den Tiegel, die glühende Bronze fließt in die Form. Nach fünf Minuten ist alles vorbei.

"Der erste Guss hat ohne Probleme funktioniert, von Auftrag zu Auftrag spielen sich die Arbeitsabläufe immer mehr ein und der Guss wird zur Routine", erzählt Thorsten Knaak.

Er will künftig vor allem mit Künstlern zusammenarbeiten. Gegossen werden kann alles, was in die beiden zwei Meter hohen Trockenöfen passt, bei Bedarf können größere Skulpturen auch aus mehreren Einzelteilen zusammen gefügt werden.

Thorsten Knaak hat 27 Jahre lang bei der renommierten Bildgießerei Noack gearbeitet, zuletzt als Werkstattleiter. Mit fast 50 Jahren hat er nun einen Neuanfang gewagt. Sein Firmensitz ist die Schaltzentrale des früheren Kraftwerks Oberspree an der Wilhelminenhofstraße. "In diesen Bau habe ich mich beim ersten Besuch regelrecht verliebt", erzählt der ausgebildete Ziseleurmeister. Als solcher ist er selbst schon ein Künstler, der immer einen roten Hut trägt. Den setzt er nur ab, wenn die Sicherheitsvorschriften für die Arbeit am Schmelzofen Helm und Schutzvisier erfordern.

Der erste Guss in der neuen Firma wird jetzt weiter bearbeitet und Ende März an den Auftraggeber, eine Berliner Galerie, abgeliefert.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 630× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.