Der Industriesalon richtet ein Repair Café ein

Elisa Garrote Gasch zeigt, wie man eine Schreibtischlampe repariert. | Foto: Ralf Drescher
  • Elisa Garrote Gasch zeigt, wie man eine Schreibtischlampe repariert.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Viele noch brauchbare Dinge werden weggeworfen, weil sich keiner mehr findet, der sie repariert. Im Industriesalon Schöneweide will man das ändern und eröffnet im August ein Repair Café.

Elisa Garrote Gasch (37) nimmt eine alte Schreibtischlampe und steckt den Stecker in die Dose. Das Licht flammt kurz auf und flackert dann ständig. "Da ist vermutlich nur ein Draht lose", meint sie und greift zum Schraubenzieher. Schnell ist die Bodenplatte geöffnet und gibt den Blick auf das Innenleben der Lampe frei, das nur aus ein paar Drähten und der Lüsterklemme besteht. Hier kommt die Leitung von der Steckdose an und wird mit Schalter und Leitung zur Lampenfassung verbunden. Eine der Klemmstellen ist lose und sorgt für den Wackelkontakt. Drei Umdrehungen mit dem Schraubenzieher und schon ist die Lampe wieder funktionsfähig. "So mancher hätte sie weggeschmissen und sich eine neue gekauft", meint Elisa Garrote Gasch, die das Projekt Repair Café leiten wird.

Damit solche und andere Reparaturen durchgeführt werden können, sucht der Industriesalon noch einige ehrenamtliche Experten. Das könnten Elektriker, eine Schneiderin oder auch ein Möbeltischler sein.

Die Idee des Repair Cafés stammt aus Holland. Dort waren es umweltbewusste junge Leute leid, dass bei vielen technischen Geräten durch Einbau einiger minderwertiger Bauteile quasi künstlich ein frühes Ende der Lebensdauer vorgezeichnet war. Durch Ausfall von Schaltern oder Kondensatoren im Netzteil geben sie schon bald nach Ablauf der Garantiefrist ihren Geist auf, was die Hersteller naturgemäß bestreiten. "Wir wollen Möbeln, elektrischen Geräten, Gebrauchsgegenständen und Spielzeug ein längeres Leben geben", meint Elisa Garrote Gasch. Dabei kann das wackelnde Bein am Küchenstuhl ebenso beseitigt werden wie der Wackelkontakt an Lampen oder Bohrmaschinen oder die falsch eingestellte Bremse am Fahrrad.

In Internetvideos gibt es inzwischen Reparaturanleitungen für das Auswechseln von Akkus und Displays an Handys und anderen Dingen. Im Repair Café können Verbraucher diese Arbeiten unter Anleitung und in Gesellschaft ausführen. Bleibt festzuhalten, dass ein Repair Café ehrenamtlich arbeitet und für die Reparaturen natürlich keine Garantie übernommen wird. Geräte, bei denen noch Herstellergarantie besteht, sollten dort nicht hingebracht werden.

Das erste Repair Café im Industriesalon, Reinbeckstraße 9, findet am 6. August von 17 bis 20 Uhr statt und dann an jedem ersten und zweiten Mittwoch des Monats zur gleichen Zeit. Wer als ehrenamtlicher Reparaturexperte mithelfen möchte, kann sich unter repair-cafe@industriesalon.de oder 53 00 70 42 melden. Werkzeug, Klebstoffe und andere Hilfsmittel sind vorhanden.

Im Ortsteil Alt-Treptow gibt es bereits seit April ein solches Projekt im Café "Grenzenlos" in der Plesser Straße 1. Dort kommen zu jedem der Termine (immer am zweiten Freitag im Monat von 16 bis 19 Uhr) im Schnitt bis zu zehn Besucher, um Hilfe bei der Reparatur noch brauchbarer Dinge zu erhalten.

Wissenswertes unter www.repaircafe.org, dort steht auch, wie man selbst ein Repair Café ins Leben rufen kann.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.