FEZ Wuhlheide bildet syrische Flüchtlinge zu Rettungsschwimmern aus

Schwimmerin Yusra Mardini. | Foto: Ralf Drescher
6Bilder
  • Schwimmerin Yusra Mardini.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Im vorigen Jahr kamen fast 80 000 Flüchtlinge nach Berlin. Sechs von ihnen werden seit September im FEZ Wuhlheide zu Rettungsschwimmern ausgebildet.

Das Projekt heißt "Rettung in Sicht". Und dabei werden gleich Lösungen für mehrere Probleme geboten. Ausbildungsstätte ist an drei Tagen in der Woche die Schwimmhalle des FEZ in der Wuhlheide. Ausbilder ist „Charly“ René Moegelin, der Chefschwimmmeister des Hauses. Bei ihm lernen die sechs Syrer, wie man ein Schwimmbad betreut, Baderegeln durchsetzt und im Notfall Menschen aus dem Becken holt.

Den sechs Männern, von denen die Hälfte bereits in ihrer Heimat als Schwimmmeister tätig war, macht die Ausbildung im FEZ sichtlich Spaß. Eines ihrer Lieblingsobjekte ist die schwimmende Raupe.

Einer der erwachsenen „Azubis“ ist Ezzat Mohamad Mardini. Er hatte schon in Syrien mit dem Schwimmsport zu tun, als einer der Trainer seiner Tochter Yusra Mardini. Die 18-Jährige wurde 2015 weltweit bekannt, weil sie bei der Flucht über die Ägäis das defekte Flüchtlingsboot der Gruppe schwimmend an das rettende Ufer in Griechenland gezogen hatte. Sie war bereits in Syrien eine anerkannte Schwimmsportlerin und hat im Flüchtlingsteam an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro teilgenommen. Heute trainiert sie bei den Wasserfreunden Spandau 04. Yusra Mardini unterstützt das FEZ-Projekt.

„Viele Geflüchtete konnten keine Papiere mitnehmen und haben damit auch keine Nachweise über Schul- oder Berufsausbildung. Wir haben deshalb nach einer Möglichkeit gesucht, eine Ausbildung anzubieten, bei der man keine derartigen Grundlagen braucht“, sagt FEZ-Geschäftsführer Thomas Liljeberg-Marcuse.

Zwei der sechs Kursteilnehmer hatten bis zu ihrer Flucht nach Deutschland kaum Erfahrungen mit dem Wasser. „Bei uns gab es einen großen See. Vor dem hatte ich als Kind große Angst. Dem habe ich immer gesagt, wenn ich mal schwimmen gelernt habe, musst du vor mir Angst haben“, sagt Hussein Maher, einer der angehenden Rettungsschwimmer.

Wenn die nicht gerade im Rahmen der Ausbildung ihre Bahnen durch die FEZ-Schwimmhalle ziehen, lernen die sechs Männer fleißig Deutsch. Bis zum März 2017 sollen sie ihre Lizenz in der Tasche haben. „Einen der Kursteilnehmer werden wir dann fest einstellen. Und mit dem Start in die Freibadesaison brauchen wir sicher noch weitere Rettungsschwimmer“, versichert FEZ-Chef Thomas Liljeberg-Marcuse.

Rettungsschwimmer sind in Berlin Mangelware, und vor allem solche mit arabischen oder türkischen Sprachkenntnissen sind in Berliner Bädern immer stärker gefragt. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.