First Responder der Freiwilligen Feuerwehr Oberschöneweide fährt 500 bis 600 Einsätze pro Jahr

Hauptbrandmeister Steven Fach: "Unsere Kameraden sind oft als Erste vor Ort". | Foto: Ralf Drescher
6Bilder
  • Hauptbrandmeister Steven Fach: "Unsere Kameraden sind oft als Erste vor Ort".
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Die Freiwillige Feuerwehr Oberschöneweide gibt es seit Juli 1897. Auch 120 Jahre später sind die Helfer aus der Siemensstraße gefragt. Wir haben sie vor Ort besucht.

Die Brandbekämpfung steht, was die Einsatzzahlen betrifft, schon lange nicht mehr an erster Stelle. Wenn die Kameraden der Wache 5340, so die Nummer an den Helmen der Retter, alarmiert werden, rückt oft ein unscheinbarer roter Opel Corsa aus. Das ist der First Responder – wie das Rettungshelferfahrzeug im aus den USA stammenden Fachjargon bezeichnet wird. „Unser Fahrzeug wird immer dann alarmiert, wenn der Rettungswagen der Feuerwehr ein paar Minuten länger braucht. In vielen Fällen sind unsere Kameraden als Erste vor Ort und können so einem Mitbürger die Gesundheit oder gar das Leben bewahren“, erzählt Steven Fach, Hauptbrandmeister und stellvertretender Wehrleiter.

Zu denen, die regelmäßig mit dem kleinen Opel ausrücken, gehören unter anderem Oberfeuerwehrmann Dominique Sperling (21) und Hauptbrandmeister Florian Uhrmann (32). „Wir rücken zu Einsätzen wegen eingewachsener Zehennägel ebenso aus wie bei Verdacht auf Herzinfarkt. Oft treffen wir auf eine dramatische Situation. Wie neulich in Baumschulenweg. Da hatte eine Seniorin wegen Herzrasen den Notruf gewählt. Bei unserem Eintreffen kollabierte die Frau. Der Rettungswagen kam fünf Minuten später. Dann wäre es vielleicht schon zu spät gewesen“, erzählt Florian Uhrmann.

Der Opel ist mit Beatmungsgerät und einem Defibrillator ausgestattet. Die Wehrleute haben eine besondere Ersthelferausbildung. Der First Responder wird in Oberschöneweide seit 2009 eingesetzt. Während die Löschfahrzeuge der Wache pro Jahr im Durchschnitt zu rund 200 Einsätzen ausrücken, hat das Ersthelferfahrzeug 500 bis 600 Einsätze. Im Jahr 2015 rückten Florian Uhrmann und seine Kameraden sogar zu 736 Einsätzen mit dem kleinen roten Opel aus. Neben Oberschöneweide gehören die benachbarten Ortsteile Baumschulenweg und Plänterwald zum Einsatzgebiet der Ersthelfer.

„Die ehrenamtlichen Feuerwehrleute der Wache Oberschöneweide opfern ihre Freizeit, um Menschen in Not zu helfen. Ohne ihren Einsatz würde Hilfe oft zu spät kommen“, sagt Lars Düsterhöft, Abgeordnetenhausmitglied der SPD. Er hatte mit einer Abgeordnetenhausanfrage die hohen Einsatzzahlen der Feuerwache Oberschöneweide, die in seinem Wahlkreis liegt, öffentlich gemacht.

Mit 18 Freiwilligen, darunter zwei Frauen, ist die Wehr eigentlich gut ausgestattet. Zur Nachwuchsgewinnung dient die Jugendfeuerwehr mit 25 Mitgliedern. Und einmalig in Berlin gibt es eine Kindergruppe, in der bereits Kitakinder spielerisch an die Aufgaben der Feuerwehr herangeführt werden. Eigentlich müsste das 120 Jahre alte Wachgebäude saniert werden. Pläne gibt es bereits, aber das ist schon eine andere Geschichte.

Wer sich für die Mitarbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr interessiert, kann einfach zu einem der nächsten Dienstabende gehen. Die finden jeweils donnerstags ab 19 Uhr auf der Wache in der Siemensstraße 22 statt. Besucher sind auch am 15. Juli willkommen. Dann wird das 120. Jubiläum der Wache Oberschöneweide von 11 bis 21 Uhr mit einem Tag der offenen Tür gefeiert. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.