Toller Bastler im FEZ
Seit 40 Jahren gibt es die Schiffsmodellbauer in der Wuhlheide

Joachim Keilert ist seit 40 Jahren Schiffsmodellbauer. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Joachim Keilert ist seit 40 Jahren Schiffsmodellbauer.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Sie sind im Rentenalter, waren zum Teil schon beim Anfang dabei und bauen immer noch Schiffsmodelle. Kurt Marco, Joachim Keilert und Helmut Raumlau arbeiten im Projekt Schiffsmodellbau der Jugend-Technikschule.

Träger ist heute ein Verein, der aus Arbeitsgemeinschaften im früheren Pionierpalast Ernst Thälmann hervorging. Die Schiffsmodellbauer waren bereits bei der Eröffnung des Pionierpalasts am 3. Oktober 1979 dabei. Als Bildungsministerin Margot Honecker (SED) damals den symbolische Schlüssel überreichte, konnte sie nicht ahnen, dass dieses Datum elf Jahre später zum Tag der deutschen Einheit werden würde.

Von Anfang an dabei war Joachim Keilert (84). „Ich hatte auf der Yachtwerft Bootsbauer gelernt, war dann dort Lehrausbilder. Im Jahr 1957 fing ich in Lichtenberg im Haus der Jungen Pioniere an. Als dann der Pionierpalast gebaut wurde, habe ich mich dort beworben, weil mir der tägliche Arbeitsweg von Köpenick nach Lichtenberg zu weit war“, berichtet Keilert. Wenig später kam Helmut Ramlau (74) dazu. Der Lehrmeister aus dem Kabelwerk Köpenick wurde Zirkelleiter bei den Modellbauern.

„Material wie Sperrholz oder Polyesterharz für Kunststoffmodelle bekamen wir von Betrieben wie der Yachtwerft. Funkfernsteuerungen waren teuer, kosteten rund 1500 Mark und mussten wegen der DDR-Sicherheitsbestimmungen für Funkgeräte unter Verschluss gehalten werden“, erinnert sich Joachim Keilert. „Eine ähnliche Fernsteuerung ist heute schon für 50 bis 100 Euro zu haben“, ergänzt Helmut Ramlau. Gebaut wurde damals wie auch heute fast alles, was auch im Original irgendwo schwimmt. Selbst das Seeungeheuer Nessie haben die Modellbauer aus der Wuhlheide gebaut und dann per Fernsteuerung im Becken des Pionierpalasts zu Wasser gelassen. „Nur Schiffe der Nato und der Nazi-Kriegsmarine waren tabu“, berichtet Helmut Ramlau.

Im Foyer des FEZ gibt es eine Art Show-Room, in dem Besucher Modelle aus der 40-jährigen Geschichte ihrer Erbauer bewundern können. Von der DDR-Eisenbahnfähre für die Linie Mukran-Kleipeda über Hafenschlepper, Segelboote, Feuerlöschboote bis zu Luxusyachten. Das Lager ist gut mit Nachschub für weitere Modelle gefüllt. Dort gibt es Holz, Leisten, Metallplatten, Draht, Akkus und sogar noch fabrikneue Elektromotoren aus DDR-Produktion. Die preiswerten Motoren einer Thüringer Firma werden noch heute gern in einfache Modelle eingebaut.

Woran es fehlt, ist dagegen der Nachwuchs. Waren in den ersten Jahren unter Regie der Pionierorganisation sieben Arbeitsgemeinschaften nötig, um alle Modellbaufans unterzubringen, gibt es heute nur noch eine AG. Man trifft sich einmal pro Woche, Willkommen sind Kinder ab zehn Jahre. Treff ist jeden Dienstag von 14.30 bis 18 Uhr im FEZ Wuhlheide, Straße zum FEZ 2, Raum A 107. Informationen auch unter ¿53 07 13 45. Am 28. September gibt es im Rahmen des 40. Jubiläums einen Tag der offenen Tür bei den Modellbauern. Kinder und ihre Eltern sind von 12 bis 18 Uhr zu einem Blick hinter die Kulissen eingeladen. Schnappschuss aus den 80er-Jahren. Schiffsmodelle werden am Pionierpalast per Funk gesteuert.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.