Heidi Kraut in der Wuhlheide
Wagen für die Berliner Parkeisenbahn aufpoliert

Das Maskottchen "Heidi Kraut" rollt künftig mit der Parkeisenbahn durch die Wuhlheide. | Foto: Niederbarnimer Eisenbahn
2Bilder
  • Das Maskottchen "Heidi Kraut" rollt künftig mit der Parkeisenbahn durch die Wuhlheide.
  • Foto: Niederbarnimer Eisenbahn
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Die Parkeisenbahn hat einen erneuerten Wagen. Der wurde jetzt von der Niederbarnimer Eisenbahn übergeben.

Die hatte die Kosten für Umbau und Hauptuntersuchung des über 100 Jahre alten Schmalspurwagens übernommen. Damit unterstützt das private Eisenbahnunternehmen die Jugendarbeit der Parkeisenbahn.

Der Personenwagen war bereits 1973 im Reichsbahnausbesserungswerk Schöneweide – heute S-Bahnbetriebswerk – aus dem Rahmen eines historischen Wagens von 1913 aufgebaut worden. Dabei wurden Komponenten von S-Bahnen und Straßenbahnen verbaut.

Nun wurden Schallschutz und Wärmedämmung verbessert, Elektroleitungen erneuert und eine autonome Heizungsanlage eingebaut. Bremsen, Fahrwerk, Rahmen und Radsätze wurden der vorgeschriebenen Revision unterzogen. „Wir freuen uns, die Jugendarbeit der Parkeisenbahn unterstützen zu können. Sie leistet damit eine wertvollen Beitrag zur Nachwuchsförderung im Eisenbahnbetrieb“, sagte Detlef Bröcker, Vorstand der Niederbarnimer Eisenbahn-AG bei der Übergabe.

Bei der Berliner Parkeisenbahn freut man sich über jede Hilfe für die kleine Bahn in der Wuhlheide. „Aufgrund fehlender staatlicher Unterstützung müssen wir unseren Fahrbetrieb durch Erlöse aus Fahrgeld und Sonderveranstaltungen finanzieren. Ohne die Unterstützung von Sponsoren wären wir nicht in der Lage, Hauptuntersuchungen und Aufarbeitungen unser Wagenflotte durchzuführen“, erklärte Jens Klieschies, Geschäftsführer der Berliner Parkeisenbahn.

Weil noch einige Bauteile für den Innenausbau fehlen, kann der neue Wagen nicht auf Tour gehen. Bis zu den Nikolausfahrten Anfang Dezember soll er aber fahrtüchtig sein. Mit auf Tour geht dann auch Heidi Kraut, das Maskottchen der Niederbarnimer Eisenbahn. Die ziert künftig das Äußere des Wagen und erinnert an die Heidekrautbahn, die die Berliner bereits um 1900 in die Schorfheide brachte. Heute wird die Strecke nach Groß-Schönebeck ebenso wie die ins polnische Küstrin von der Niederbarnimer Eisenbahn bedient. Außerdem fahren Züge des Unternehmens nach Templin, Werneuchen, Frankfurt (Oder) und Rheinsberg. Pro Tag werden 14 000 Fahrgäste befördert. Die Berliner Parkeisenbahn wurde 1956 als Pioniereisenbahn in Betrieb genommen. Pro Jahr sind auf dem rund sieben Kilometer langen Kurs durch die Wuhlheide rund 60 000 Fahrgäste unterwegs. Kinder und Jugendliche sind als Schaffner, Fahrkartenverkäufer und Zugbegleiter dabei, nur die Loks – darunter auch „Dampfrösser“ werden von Erwachsenen gefahren.

Das Maskottchen "Heidi Kraut" rollt künftig mit der Parkeisenbahn durch die Wuhlheide. | Foto: Niederbarnimer Eisenbahn
Der gerade überholte Wagen der Berliner Parkeisenbahn. | Foto: Niederbarnimer Eisenbahn
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.